Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)
Gabriella Schubert: Ungarische Einflüsse im Handelswesen der Nachbarvölker
hundert lag fast der gesamte Donauhandel in serbischer Hand. Aus nördlicher Richtung wiederum kamen slowakische Wanderhändler nach Ungarn und zogen von dort aus weiter nach Serbien, bis zur Türkei, auch nach der Moldau und von dort weiter bis zur Krim, um Gewürze und Kräuter, Leinenstoffe, Spitzen und Kurzwaren zu vertreiben.(5) Als Gemüsehändler zogen zahlreiche Serben und Bulgaren nach den ungarischen Märkten(6), und während der Osmanenherrschaft kamen auch zahlreiche Griechen und Zinzaren nach Ungarn und beteiligten sich am ungarländlische Handel mit dem Westen.(7) Später, im 19. Jahrhundert traten mehr und mehr jüdische Kaufleute im ungarischen Getreide- und Viehhandel auf. So wurde im 19. Jahrhundert der Pester Landesmarkt, der viermal im Jahr abgehalten wurde, zu einem Treffpunkt aller ungarländischer Nationalitäten, ja auch auswärtiger, bulgarischer und serbischer Besucher. Unter anderem besuchte Vuk Karadzic, der serbische Aufklärer, den Pester Markt um hier Volkslieder, Märchen, Sprichwörter und volkstümliche Redewendungen seiner Landsleute aufzuzeichnen.(8) Auf anderen grösseren Märkten war dies nicht anders. László Lukács berichtet ausführlich über das Markttreiben in Székesfehérvár, wo die slowakischen und bosnischen, aber auch rumänischen Händler sowie Zigeuner regelmässig erschienen: "A székesfehérvári vásárokon az első világháború előtt még láthatók voltak a felföldi szlovák drótosok, ablakosok, gyógyszeráruló olejkárok. Boszniából érkezett bosnyákok nyakba akasztott tálcájukról mindenféle apró portékát árultak, a bicskától a zsebóráig. A Hal-téri Ponty vendéglő előtt fogadhatták fel a gazdák a bosnyák herélőket, miskárolókat. Megjelentek a vásárban a román medvetáncoltatók és a cigányok különféle csoportjai is. ... Székesfehérvár 1712-ben alakult Kereskedelmi Társulatának tagjai örökös harcban álltak a krajnai Gottscheeből érkezett házaló vándorkereskedő kucséberekkel, felföldi gyolcsosokkal. ... A társulati kereskedők hiába tiltakoztak, a vándorárusok bejárták az egész nagytáj területét."(9) Einen wesentlichen Faktor bildete hierbei das ökonomische Gefälle, das zwischen den verschiedenen Nationalitäten des Karpatenbeckens bestand - hierauf verweist Béla Gunda: "A gazdasági életforma különbsége miatt az elmúlt századokban a Kárpát-medence népei között igen élénk volt a közlekedés, az érintkezés. Szlovák,ruszin, román, horvát vándoralakok jelennek meg a mgyar népterületen, hogy ott munkájuk háziipari készítményeik révén megélhetést találjanak."(10) Vientreiber und Fuhrleute hatten neben dem Wanderhändlertum ebenfalls einen bedeutenden Anteil an den wirtschaftlichen Wechselbeziehungen zwischen Ungarn und anderen Nationalitäten. Bekanntlich entwickelte sich in Ungarn im 15. Jahrhundert eine bedeutende Rinderzucht, die im 16. Jahrhundert zu einem Hauptfaktor des ungarischen Aussenhandels wurde.(11) Die ungarischen Viehhändler und - treiber, unter denen es auch viele Südslaven gab, trieben ihre Tiere nach Venedig und der Lombardei, aber auch nach Mähren und Deutschland. Im Mähren hatten sie traditionell ihren Rastplatz - hier verbrachten sie oft mehrere Wochen. In dieser Gegend bürgerten sich daher viele ungarische, mit der Rinderzucht zusammenhängende Bezeichnungen ein. Ganz allgemein verbreitete sich in diesem Zusammenhang jedoch unter den Nachbarvölkern der Ungarn, teilweise schon zu Beginn des 15. Jahrhunderts, die ungarische Bezeichnung marha; vgl, skr. marha^märva. karp.-ukr. Mapra/rum.marhjUmarfa, doch zunächst in der im Ungarischen ursprünglichen Bedeutung, nämlich "Vermögen, Ware,", und erst später, analog zu der ungarischen Bedeutungsentwicklung, auch als Rindername. Im Rumänischen bürgerte sich je52