Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)

Milovan Gavazzi: Zu einigen Problemen der Volkskulturforschung im Pannonischen Raum

im pannonischen Raum. - Wiener Zeitschrift für Volkskunde 43 (Wien 1938). 10. Ung. tarhonya, kroat.-serb. tarana 11. Novak, V.: Ljudska prehrana v prekmurju. - Ljubljana 1947 (passim). 12. Ungeachtet der Tatsache, dass derartige Muster auch weit davon entfernt in der europäischen Volkskunst (und aus weit zurückliegender Vergangen­heit) Vorkommen und demnach nicht alle derartigen Muster ungarischer Her­kunft sein dürften. - Vgl. Kus Nikolajev, M.: Nomadski motivi u jogusla­­venskoj seljackoj umetnosti. Etnolog IV (Ljubljana 1930/31), S. 146 ff. 13. Belege dazu aus dem Material des Ethnographischen Museums in Zagreb. 14. Gavazzi, M.: Der Aufbau der Volkskultur und der Bevölkerung Südpannoniens. - Ethnographia Pannonica I (Burgenländische Forschungen, Heft 61 - Eisen­stadt 1971). 13. Abgesehen davon, dass dieses Backgerät schon in vorgeschichtlicher Zeit zumindest in den südlichsten Gebieten von Pannonien vorkommt, haben die Backglocke auch einige Bevölkerungsgruppen der neuzeitlichen multinatio­nalen Bevölkerung des südlichen Pannoniens von den noch südlicher siedeln­den Südslawen (meist auf dem Wege des Tauschhandels) oder von den meist nach dem 13. Jahrhundert hieher eindringenden und die Backglocken mit­bringenden südslawischen Umsiedlern übernommen und bis in die Neuzeit als ihre eigene Überlieferung beibehalten. - Vgl. Gavazzi, M.: Zur Frage der Backglocke im südpannonischen Raum. - Europa et Hungária. Congressus ethnographicus in Hungária. (Budapest 1965), s. 31. 16. Orstnamen wie Csitar, (S)citarievo u. ä., Gotal(ovo). Komin und andere entlang dieses ganzen Gürtels verstreut tais in den Süden des kroatisch­­kajkavischen Raumes. - Eine Reihe wichtiger spezifischer Dialektwörter kommen da hinzu: (tschechisch-slowakisch-kroatisch-kajkavisch-sloveni­­schen Gegenüberstellungen), polévka - polevka "Art Suppe" : rubäc, -s - rubaca 'hemd', véko, viko - veko "Deckel" ; vztekel, vztekly, vzteklina - stekel, steklina "rasend, Raserei": scäti - scati "urinieren" und zahl­reiche andere. 17. Vgl. für alles obige Gavazzi, M. : Zapadno-panonski slavenski pojas u davnini. - Etnográfia polska III (Krakow 196o), S. 160 ff. 18. Meringer, R.: Beitrag zur Geschichte der Ofen.- Wörter und Sachen III (Heidelberg 1912), S. 137 ff. - Zur Technik des Wölbens mit Töpfen (Kacheln). - ebda V (1903), S. 2o3. - Gavazzi, M.: Etnografijski sastav (hrvatskoga sela). In: Zemljopis Hrvatske. (Zagreb 1942), Taf. VIII., Abb. 2. 19. Balassa, I.: The Appearence of the one-sided Plough in the Carpathian bassin. Acta Ethnographies XX (Budapest 1971). 20. Geramb V.: Steirisches Trachtenbuch I.(Graz 1932), S. 121 ff. 21. Abgesehen davon weisen aber obige Ausführungen im Gegensatz dazu auf eine weitere, für das gesamte volkskulturliche Bild innerhalb Pannoniens selbst Tatsache von Belang hin: die innere regionale Differenzierung dieses ganzen Raumes. Diese ist teils den oben besprochenen, von verschie­denen Seiten der umliegenden Kulturgebiete herrührenden Kulturströmen bzw. Einflüssen, teils den eigenständigen individuellen Volkskulturkernen ver­schiedenen Bevölkerungsgruppen Pannoniens sowie teils bestimmten unter­schiedlichen Naturfaktoren und nicht zuletzt den eigenständigen schöpfe­rischen Neuerungen zu verdanken - in die hier näher einzugehen nicht das Ziel dieses Beitrags ist, abgesehen davon, dass dieselben vielfach noch erst gründlich zu erarbeiten wären. Eine völlig zufriedenstellende Darstellung dieser regionalen Differenzierung Pannoniens zu gewinnen wä­re eine weitere Zukunftsaufgabe. 22. Gönczi, F.: Göcsej. (Kaposvár 1914), S 249 ff., - Moszynski, K.: Kultúra 24

Next

/
Thumbnails
Contents