Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)
Zsigmond Csoma: Märkte in Oberwart ihre Bedeutung für den Warenaustausch und Warentransport
Die schon am Tag vor dem Markt aufgetriebenen Tiere wurden in eigenen oder gemieteten Ställen untergebracht. Wegen des grossen Stallbedarfs in solchen Zeiten wurden sogar die Ställe des Gemeindehauses und der Kirchen vermietet. Im Mietpreis war die Versorgung der Tiere (Futter, Wasser) miteingeschlossen. Für die gutgehenden Gasthäuser war deshalb der Bau von Stallgebäuden eine ertragreiche Investition. So errichteten zum Beispiel die Gasthäuser Freisinger, Moger, Ulreich, Ungor, Zámbó, Benko (der "bi bajt" Benko), Tóth und Pfeiler, sowie Pongratz und Berke zusätzliche Stallgebäude. Die Wirtshäuser spielten zur Zeit der Märkte in der Kommunikation, im Informationsaustausch über Verkauf und Kauf eine wichtige Rolle. Dort sammelten sich immer die neuesten Nachrichten. Die Oberwarter Wirtshäuser waren dann Treffpunkt für Käufer verschiedener Nationalitäten, die ohne religiöse, nationale oder andere Vorurteile in Freundschaft zusammenkamen. Der Oberwarter Markt ist deshalb sehr bedeutend, weil er im Kleinen einen Querschnitt durch die damalige westungarische Voralpenlandschaft darstellt, die durch ihren Handel mit landwirtschaftlichen Produkten und die Warentransporte die Beziehung zwischen dem Karpatenbecken und dem Alpenland der Steiermark sowie Niederösterreich aufrechterhielt. Die Beschäftigung mit den Oberwarter Märkten ist auch deshalb interessant, weil man das Oberwarter Dialektwörterbuch mit den Wörtern "áldomás", "kupec", "vásárbíró", "rámpa", "karfa", "fejeskötál", "foglaló", "katlan", "zsibvásár", "kofa", "prakkulás", "hajcsár", "helypénz" erweitern könnte. Gleichzeitig kommen bei der Behandlung dieses Themas solche allgemein gebräuchlichen, aus dem Deutschen stammenden Wörter vor wie: "passzus", "bog", "bogház", "szotler", "prakkulás", "Kuhprakker", "Schweinprakker", "heisse Paar", "Plutzer". 187