Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)
Olaf Bochkorn: "Magyarul beszélünk" Ungarische Touristen in Wien
welche Kunden auf ungarisch ansprechen. Auch wird darauf verwiesen, dass ausschliesslich Billigwaren angeboten würden, was anfangs gestimmt haben mag, 1986/87 aber nur teilweise verifiziert werden konnte (da überwogen zwar unbekannte Marken, deren Qualität aber nicht a priori als schlecht qualifiziert werden kann). Diese Vorbehalte und Vorurteile wurden und werden nur zu einem geringen Teil auf die einkaufswilligen Touristen übertragen, wie deren Aussagen beweisen. 3.2. Ungarische Touristen Die Befragung der Touristen wurde, wie schon ausgeführt, ebenfalls mittels Fragebogen durchgeführt. Da sich die sprachlichen Barrieren in vielen Fällen als unüberwindlich erwiesen, wurde der Fragebogen ins Ungarische übersetzt und zur Auswertung rückübertragen. Er hatte in seiner deutschsprachigen Version folgendes Aussehen: Dieser Fragebogen dient dem Arbeitsprojekt einer Studenten-Gruppe des Institutes für Volkskunde der Universität Wien, die über das Thema "Tourismus in Wien" arbeitet. Wir bitten Sie, Ihre Antworten anzukreuzen und danken Ihnen im voraus für Ihre Mitarbeit tes kann auch mehrfach angekreuztwerden). Ihre Angaben dienen ausschliesslich Studienzwecken! 1. / Alter: o unter 20 Jahren o 20-40 Jahre o über 40 Jahre 2. / Geschlecht: o männlich o weiblich 3. / Beruf: .............................. 4. / Herkunftskomitat ............................ o Grossstadt o Kleinstadt o Land 3./ Wie sind Sie nach Wien gekommen? Mit: o Bus o Bahn o privatem PKW 6. / Wie lange gedenken Sie in Wien zu bleiben? o 1 Tag o 2 Tage o 3 Tage oder länger 7. / Im Falle, dass Sie 2 Tage oder länger in Wien zubringen, wo nächtigen Sie? o Hotel o Pension o Privat 153