Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)

Vilmos Voigt: Pannonischer Folklorewarenaustausch

Kenntnis ihres Umsatzes kann man weder die ungarische Folklore zu Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts tiefgehend kennenlernen, noch den allgemeinem volkskundlichen Wert dieser Untersuchungen richtig einschätzen. In unserer Arbeit ging es nocht nicht darum; hier wurde bloss versucht, einerseits die Notwendigkeit der volkskundlichen Ausrichtung für die Erfor­schung des Warenaustausches aufzuzeigen. Darüber hinaus kann gerade anderer­seits dieser Gesichtspunkt zu einer Weitung der volkskundlichen Blickstel­lung allgemein führen. Es erübrigt sich, glaube ich, zu betonen, dass die politischen und gesell­schaftlichen Nachrichten, Gerüchte, wahre und unwahre Geschichten, Scherze und Anekdoten eben unter den Umständen des Warenaustausches am Lebendigsten vermittelt werden. Dies ist, auch aus heutigen Erfahrungen bekannt, ebenso wie die Tatsache, dass "Pannonia" in dieser Hinsicht keine Grenze bedeutet, sondern eine zusammenhängende und verbundene Region. Literatur Baloghy, István. A Magyar királyi Egyetemi nyomda termékeinek czímjegyzáke 1777-1877. Budapest, 1832. (Verzeichnis der Publikationen der Univer­sitätsdruckerei in Buda(Pest), 1777.-1877.) Bangó, Jenő F.: Die Wallfahrt in Ungarn. Wien, 1973. (UKI-Berichte über Ungarn - 1976/1-2-3) Barna, Gábor - Bálint, Sándor: Búcsújáró magyarok. A magyarországi búcsújá­rás története és néprajza. Budapest (1989 ! im Druck, Corvina-Verlag) (Geschichte und Volkskunde des Wallfahrtswesens in Ungarn) Borsa, Gedeon (hrsg.) : Csízió vagyis a csillagászati tudománynak rövid és értelmes leírása. Budapest, 1986. (Ein ungarischer Cisio-Buch, mit Nach­wort über Cisiobücher in der ungarischen Überlieferung.) Dankó, Imre: A dunántúli népi árucsere nemzetiségi vonatkozásai a XVIII-XIX. század fordulóján. In: A Dunántúl településtörténete. II/l. 1767-1343.- a Pécsi településtörténeti konferencia anyaga (1976. augusztus 24-25). - Pécs, 1977. A Magyar Tudományos Akadémia Pécsi ás Veszprémi Akadémiai Bi­zottságának Értesítője, 239-250. (Der Warenaustausch zwischen der Völker­schaften in Transdanubien und seine Beziehungen auf die Nationalitäten um die Jahrhundertwende 1800.) Dankó, Imre: Az árucsere, mint a folklorizáció eszköze. In: A folklorizmus egykor és ma. Előadások III. Hrsg, von Verebélyi, Kincső. Kecskemét, 1978. 19-28. (Folklór - Társadalom - Művészet 4-5. szám). (Warenaus­tausch als Mittel der Folklorisation.) Dankó, Imre: Árucsere és migráció. In: Szabadfalvi - Viga 19B6. 11-19. (About the Change of Goods, Most Important Factor - the Migration.) Fél, Edit: Women’s Clothing in the Sárköz, Folia Ethnographica 2 (1950) 19-54. Hutterer, C. J. - Mészáros, Gy.: Zur Fachsprache der zigeunerischen Wahrsa­ger in Ungarn,- Acta Linquistica Academiae Scientiarum Hungaricae 22 (1972) 317-347. Käfer, István: Az Egyetemi Nyomda négyszáz éve (1577-1977). Budapest, 1977. (400 Jahre der Universitätsdruckerei in Buda(Pest) 1577-1977.) Kipsová, Mária - Vancová, Tatiana - Gesková, Zelmíra zostavili: Bibliográfia 148

Next

/
Thumbnails
Contents