Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)

László Lukács: Volkskundliche Forschungen von Milovan Gavazzi im Pannonischen Raum

Aufgrund des Gesagten können wir Professor Milovan Gavazzi mit Fug und Recht als den Bahnbrecher und erfolgreichsten Pfleger der pannonischen vergleichen­den volkskundlichen Forschung betrachten. Seine wissenschaftlichen Ergebnis­se trugen massgeblich zur Förderung der mittel- und südosteuropäischen Ethno­logie und zur Entwicklung der Zusammenarbeit im Rahmen der Ethnographia Pan­nonica bei. Seine Persönlichkeit, seine Ideen und Methoden übten auch auf uns, mittel- und südosteuropäische Volkskundler, eine kolossale Wirkung aus. Seine vielfältige Tätigkeit brachte ihm, neben der Sympathie der einheimi - sehen und europäischen Volkskunde, verdienterweise die höchsten staatlichen und wissenschaftlichen Anerkennungen und Ehrungen ein, darunter die Mitglied­schaft der Jugoslawischen Akademie der Wissenschaft und Kunst sowie den Her­der-Preis. Herr Professor Gavazzi trat heuer in sein 93. Lebensjahr ein; an­gesichts seines hohen Alters können wir von ihm gewiss nicht verlangen, an unserem Symposium teilzunehmen. Das Programm des Symposiums haben wir ihm selbstverständlich zugesendet. Zum Schluss darf ich vorschlagen, ihn im Na­men sämtlicher Beratungsteilnehmer in einem Telegramm als den Urheber der pannonischen volkskundlichen Forschungen zu grüssen. Literatur Fél, Edit 1939 A népkutatás kulturföldrajzi feladatai a pannoniai térben. (Kultur­­geographische Aufgaben der Volksforschung im Pannonischen Raum). Néprajzi Értesítő XXXI, 63-72, Budapest Gavazzi, Milovan 1947 Kultúráramlatok Pannóniában. (Les courants cultures de la Pannonie). Ethnographia LVIII, 149-133, Budapest 1956 Kulturgeographische Gliederung Südosteuropas. Südost-Forschungen, XV, 5-211, München 1960 Zapadnopanonski slavenski pojas u davnini. Etnográfia Polska, III, 160-171, Krakow 1961 Ein Kulturknotenpunkt im Nordwesten der Balkanhalbinsel. Zeitschrift für B.alkanologie, I, 9-14, Wiesbaden 1965 Zur Frage der Backglocke im Südpannonischen Raum. Europa et Hungá­ria Hrsg, von Gyula Ortutay und Tibor Bodrogi. 79-93, Budapest 1971a Ein Beitrag zur Kenntnis der balkan-karpatischen Kulturströmungen. Studia ethnographica et folkloristica in honorem Béla Gunda. Hrsg, von József Szabadfalvi und Zoltán Ujváry. Műveltség és Hagyomány XIII-XIV, 213-222. Debrecen 1971b Der Aufbau der Volkskultur und der Bevölkerung Südpannoniens. Bur­genländische Forschungen, Heft 61, 18-25, Eisenstadt 1978 Vrela i Sudbine narodnih tradieija. Zagreb Gunda, Béla 1969 Kulturverbindungen zwischen dem Vorraum der Ostalpen und dem unga­rischen Transdanubien. Kontakte und Grenzen. Festschrift für Ger­hard Heilfurth, 145-154, Göttingen 1979 Ethnographica Carpatho-Balcanica. Budapest H^berlandt, Arthur 1938 Kulturgeographische Aufgaben der Volksforschung im Pannonischen Raum. Wiener Zeitschrift für Volkskunde, XLIII, 77-86, Wien 13

Next

/
Thumbnails
Contents