Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)
Ottó Domonkos: Marktverkehr - Taufe - Weihe
Ross MLidt werdten so sollen die Andtere Meister derselben nicht verlassen odter von ihm Hinweg fahren sondern sollen von dess Beschädigten Wagen die Wahr als viel sie führen Mägen auff ihre Wagen Nehmen und damit fortfahren wo aber Einer Solches über-treten würdte der soll nach der Meister Erkantnus Bestraft werdten."(6) Die Marktfahrer waren immer in Gefahr, Räubern ausgeliefert zu sein. Darum taten sie sich in Scharen zusammen, um sich sicherer zu fühlen. Die Handwerker besuchten in einen ca. 50 km weiten Umkreis die Wochen- und Jahrmärkte, wie dies etwa bei den Tuchmachern aus Sopron,(7) oder bei den Blaufärbern aus Päpa(8) in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts üblich war.(9) Vielleicht konnten wir anhand dieser wenigen Beispiele zeigen, dass die schriftlichen Überlieferungen der Zünfte der Problemlösung r^r Marktfahrerei sowie des Warenaustausches sehr dienen; ebenso wird aus oen Unterlagen erkennbar, dass die zünftische Preisregelung mehr die Urtsüblichen als die landesüblichen Eigenheiten widerspiegelt. Die Erforschung dieses reichen Quellenmaterials erleichterte die Erstellung des in der jüngsten Vergangenheit in zwei Bänden erschienene ungarische Preisregelungskatasters sehr.(10) Anmerkungen 1. / A magyarországi céhes kézműipar forrásanyagának katasztere (Quellenmaterial-Kataster des zünftigen Handwerks in Ungarn) Budapest, 1975. I.B. - 1976.II.B. (Hrsg, von Éri, I., Nagy, L., Nagybákay, P.) 2. / Gecsényi, Lajos: A győri céhek a XVI.sz. második felében és a XVII.sz. első felében. (Das Zunftgewerbe von Győr in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts) In: Arrabona 21.1979. Győr.145-165.' 3. / Győr-Sopron megyei Levéltár 2. Sopron. Céhiratok-Sopron megye 5. Kapuvár c. Csizmadiák. (Archiv des Komitates Győr-Sopron, 2. Sopron. Zunftdokumente des Komitates Sopron. 5. Kapuvár Stiefelmacher). 4. / Jakab, Elek: Kolozsvár története. Oklevéltár 11(555.) Die Geschichte Klausenburgs. Urkundenarchiv 11(555.) Buda, 1888. 5. / Esztergom (Gran) - Balassa Bálint Múzeum. H.77.268. 1. 6. / Budapest, Országos Levéltár. A.72.Kancelláriai lt. Priv. Céh.Abolita 100.(Staatliches Archiv. A. 72. Archiv der Hofkanzlei Priv.Ceh.Abolita 100./ 7. / Domonkos, Ottó: A kisiparok néprajzi kutatása. (Die Ethnographische Untersuchung des Handwerkes) Ethnographia 1974.26. 8. / Domonkos, Ottó: Fejezetek a nyugat-magyarországi kékfestés történetéből II. A kékfestés néprajzi vonatkozásai. (Beiträge zur Geschichte der Westungarischen Blaufärberei II. Ethnographische Beziehungen der Blaufärberei). Ethnographia 1964.136. 9. / Domonkos, Ottó: Magyarországi kékfestő műhelyek vásári körzetei (Die Anziehungsgebiete ungarischer Blaufärberwerkstätten) In: Arrabona XIX-XX. 1978-1979. 10/ A magyarországi árszabások forrásanyagának katasztere 1463-1848. (Quellenmaterial-Kataster der Preisregelungen in Ungarn 1463-1848.) Budapest 1986.1-11. Hrsg, von Domonkos, 0., Kiss, M., Nagybákay, P. 114