Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)
Ottó Domonkos: Marktverkehr - Taufe - Weihe
15.idest, Fünfzehn Denar zurückerstattet für Wein." "Aus Esztergom haben Taufe gegeben." 1737,39,39,39,43,29/!/, 29,29,29,44,44,45,48,48,48,49, 1750,30,30,30,51,51,52,52,53,54,54,54,56,37,58,59,39 1759,59,61,61. "Aus Vác haben Taufe gegeben". Vor 1742 38 Personen, 1742,42,1742,42,45,45,48,50,53,61. Komárom: Vor 1742 4 Personen, davon ein "Grieche"; nachher ist keine Eintragung Tata: Vor 1742 34 Personen, davon war einer Kittelschneider, 1742,43,44,45, 53. Léva: Vor 1742 19 Personen, 1742,42, Szentendre: Vor 1742 42 Personen; nachher ist keine Eintragung. Buda : Vor 1742 15 Personen, 1743, 43. Győr: Vor 1742 23 Personen, unter ihnen 4 Kittelschneider, 1742, dann 1743,43,44,45 alle Kittelschneider, 1742, dann 1743,43,44,45, alle Kittelschneider; 45,47,47. Újvár (Érsek-) vor 1742 4 Personen. Nagyszombat: vor 1742 11 Personen, unter ihnen ein Kittelschneider, 1753. Neszmély: 1743, "ein Grieche" Galgóc: vor 1742 6 Personen. Nyitra: vor 1742 1 Person. Verbocz: vor 1742 1 Person. Bazin: vor 1742 ein Kittelschneider. Ráczkeve: vor 1742 1 Person. Palota(Vár-) vor 1742 2 Personen. Bád(?): vor 1742 2 Personen, 1745. Kis Salla: vor 1742 2 Personen. Széchény: vor 1742 1 Person. Ovár: vor 1742 1 Person. Szerit Márton(Győr-): vor 1742 1 Person. Német-3aka: vor 1742 2 Personen. Pápa: vor 1742 1 Person. Zusammengefasst: 228 Meister von 23 Orten wurden am Markt in Esztergom geweiht und haben diesen Brauch in alle Gegenden verbreitet. Aus den Aufzeichnungen geht auch hervor, dass bis zur Mitte der 1740-er Jahre das Einzugsgebiet immer mehr schrumpfte; wahrscheinlich wurden neune Marktzentren in kleineren Bezirken gegründet, die von den Meistern versorgt wurden; für sie verringerten sich nun die langen und beschwerlichen Wege.(5) Natürlich wäre es wichtig über die Marktkreise z.B. von Vác, Léva, Tata, Szentendre, Győr Näheres zu wissen, aber vielleicht irren wir uns nicht, wenn wir sie gleich gross wie Esztergom schätzen. Leider haben wir keine diesbezügliche Aufzeichnungen. Über Marktgeld, Schaugeld, Marktgebühr, über diverse Vereinbarungen, über Vorrechte, die sich Nachbarn am Markt gewährten, möchte ich keine Angaben machen. Es muss aber trotzdem erwähnt werden, dass hie und da eine Verpflichtung für die Meister bestand, jene Reihung, die sie in der karawanenartig ziehenden Wagenkolonne innehatten, auf den Märkten beizubehalten. Der 5. Punkt der Zunftstatuten der Schneider aus Rechnitz (Rohonc), aus dem Jahr 1730 sagt: "wan die Meister Allhier auff Einen Ausswentigen Marckht fahren sollen Sie die Standt Nacheinander -auffrichten wie Sie auff der Strassen gefahren seindt undt Keine dem Anderten Keine Irrung odter Ein trag Thun bey Straff Hundert Ungarisch." Auf dem Wege waren sie aber verpflichtet, einander zu helfen: "Zum Siebenden, wan die Meister von Einen auff Einen Marckht fahren undt ob sich zue Truge dass Einer unter ihnen Ein Wagen brecht odter 112