Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)
Erzsébet Sergő: Handel mit der Dőrer Keramik
bemerkt werden, dass beim Tauschhandel die Frau immer geschickter war, als der Hafnermeister. Mit der Stabilisierung des Geldes hat aber der Tauschhandel seine Bedeutung verloren. Unsere, mit dem Verkauf verbundenen, zur Verfügung stehenden Daten zusammenfassend, können wir folgendes feststellen: 1. / In der ersten Hälfte des 19.Jahrhundertes lebte noch allgemein diejenige Form der Verwertung, die den dorfbesuchenden Handel der Hafnermeister bedeutetete. 2. / Zur selben Zeit bedeutete das Marktbesuchen die andere Verwertungsform der Tonware. 3. / Für die zweite Hälfte des 19. Jahrhundertes, als die Konjunktur die nötigen Bedingungen geschaffen hatte, war nur die Verwertung durch Marktbesuche und durch Händler charakteristisch. 4. / Im Laufe des 20.Jahrhunderts, in den Kriegs- und Inflationszeiten, wurde die Verwertungsform des Dorfbesuchens wieder zum Leben erweckt: nach der Konsolidierung ist aber die Bedeutung der mittels Marktbesuchen und Händlern vorgenommenen Verwertung wieder in den Hintergrund getreten. 106