Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)
Imre Gráfik: Töpfer aus dem Tal von Velemér
und in so eine Richtung seine Genossen, die nach Somogy fuhren, in eine Gegend lenkte, wo er selbst schon gewesen war. Rasch, schon im ersten Dorf kam man darauf und schlug eine andere Richtung ein. In den meisten Fällen verkauften sie alle Ware, war jedoch noch welche übrig, schenkten sie diese auf der Heimfahrt her. Blieb aber einmal mehr unverkauft, wie zB. bei einem Gastgeber zurück und sammelten sie das nächstes Mal ein. Nach Verkauf der Töpfe fuhren sie nach Hause. Sie sammelten die ingestellten vollen Säcke ein. Wo sie zu essen bekamen und die Säcke gehütet wurden, dort verschenkten sie auch Töpfe. Die überschüssigen Birkenzweige, die die Plache niederdrückten, warfen sie weg oder gaben sie den Kindern. Die gefüllten Säcke ordneten sie wieder auf den Wagen an, unten je drei, obenauf je zwei längs, die anderen quer. Die Säcke wurden auch mit der Plache abgedeckt und mit dem Deichselstrang befestigt. Die durch die Schwere "zitternden" Räder deuteten auf ein erfolgreiches Unternehmen hin. Es gab Töpfer, die mit Gesang zu Hause einfuhren, woraus die Familie schliessen konnte: die Verkaufsfahrt war erfolgreich verlaufen. Der Gewährsmann aus Magyarszombatfa erzählte, dass man an ruhigen Abenden der Bremsenschraube hören konnte, was auf die Rückkehr des Somogyer Wagens mit wertvoller Last hinwies. Nach dem Abladen zu Hause, wenn Töpfer und Fuhrmann dachten, dass noch nicht in alle Gebiete gefahren worden sei und noch Nachfrage nach den Töpfen bestehe, entschieden sie rasch: der Töpfer brannte noch einen Wagen voll Ware und Schon machten sie sich wieder auf den Weg. So kamen die Töpfer aus dem Tal von Velemér mit ihren Somogyer Wagen einst im ganzen Komitat Tolna (Szakcs - Lápafő - Nak Dörfer), oder auch im Komitat Baranya (Baranyajenő- Gödreszentmárton, ferner Szigetvár - Somogyapáti - Somogy viszló- Somogyhárságy, und auch nach Drávátok - Drávaszörény- Zádor - Kis - und Nagydobsza Dörfer) herum, wie sich unser Gewährsmann die entferntesten Punkte der Routen in Erinnerung rief. 100