Fitz Jenő (szerk.): A Pannonia Konferenciák aktái IV. Bronzes Romains figurés et appliqués et leurs problemes techniques - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 27. A Pannon konferenciák aktái 4. (Székesfehérvár, 1984)

K. Gschwantler: Eine bronzene Eberstatuette aus Enns-Lauriacum

BIBLIOGRAPHIE Alföldi 1937 Allen 1980 Amy—Duval 1962 L’art 1963 L’art 1983/84 Braemer 1969 Comstock—Vermelte 1971 CONDURACHI—Daicoviciu 1972 Dannheimer 1976 Devambez 1937 Dörig 1975 Duval 1977 Eckhart 1976 Eckhart 1982 Espérandieu 1907—28 Filip 1956 Fleischer 1967 Forrer 1907 Froehner 1885 Garbsch 1979 Gehrig 1967 Gschwantler 1982 Holder 1896—1907 Jacobsthal 1944 Jobst 1975 Joffroy 1964 Karnitsch 1955 Kahler 1959 Die Kelten 1980 Kellner—Zahlhaas 1983 Kenner 1951 Kenner 1956—58 Kolling 1967 Krämer 1944—50 Kraus 1967 Kruta—Szabó 1979 Krüger 1967 Krüger 1970 Lippold 1950 Mansuelli 1958 Maringer 1979 Megaw 1970 Menzel 1969 Merhart 1933 Modrijan 1964 Modruan—Weber 1981 Moreau 1958 Noll 1980 Pauli 1980 Pernice—Winter 1901 Petres 1975 A. Alföldi, Zum Panzerschmuck der Augustusstatue von Prima Porta. DAI (R); LII, 48—63. D. F. Allen, The coins of the Ancient Celts. Edinburgh, 265p. R. Amy—P.—M. Duval, L’arc d’Orange. Gallia Suppl., XV, 166p. L’art dans l’occident romain. Paris, 189p. L’art celtique en Gaule. Marseille, 219p. F. Braemer, Sculptures en métal battu et repoussées de la Gaule romaine et des régions limi­trophes. RA, NS, I, 81—102. M. Comstock—-C. Vermeule, Greek, Etruscan, Roman Bronzes in the Museum of Fine Arts, Boston. Boston, 511p. E. Condurachi—-C. Daicoviciu, Rumänien. Archaeologia Mundi. Genf, 262p. H. Dannheimer, Prähistorische Staatssammlung München, Museum für Vor- und Frühge­schichte. Die Funde aus Bayern. München, 144p. P. Devambez, Grandes Bronzes du Musée de Stamboul. Paris, 119p. J. Dörig, Art antique. Collections privées de Suisse romande. Genf, o. p. P.—M. Duval, Les Celtes. Paris, 325p. L. Eckhart, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Lauriacum. CSIR, Österreich, III/2. Wien, 84p. L. Eckhart, Mars und Jupiter in Lauriacum. Archäologische Zeugnisse zum keltischen Ver­ständnis römischer Götter. Pro Arte Antiqua, Festschrift Hedwig Kenner, I, 100—111. E. Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Gaule romaine. Paris, I—X. J. Filip, Keltövé ve stredni Evropé. Prag, 551p. R. Fleischer, Die römischen Bronzen aus Österreich. Mainz, 221p. R. Forrer, Reallexikon der prähistorischen, klassischen und frühchristlichen Altertümer, Stuttgart, 943p. W. Froehner, Collection Julien Gréau. Catalogue des bronzes antiques. Paris, 281p. J. Garbsch, Römische Paraderüstungen. Katalog der Ausstellungen Nürnberg—München.. München, 100p. U. Gehrig, Hildesheimer Silberfund. Bilderhefte der Staatlichen Museen Berlin, 4. Berlin, 30p, K. Gschwantler, Eine Eberstatuette und eine Eberprotome aus Lauriacum. Mitteilungen des Mus. Ver. Lauriacum, XX, 19—22. A. Holder, Alt-celtischer Sprachschatz. Leipzig, Bd. I—III (repr. Graz 1961/62). P. Jacobsthal, Early Celtic art. Oxford, 242p. (repr. 1969). W. Jobst, Die römischen Fibeln aus Lauriacum. Forschungen in Lauriacum, X. Linz, 246p, R. Joffroy, Die Kunst der Kelten. Kelten und Germanen in heidnischer Zeit. Kunst der Welt, Baden-Baden, 125—154p. P. Karnitsch, Die verzierte Sigillata von Lauriacum. Forschungen in Lauriacum, III. Linz, 250p. H. Kahler, Die Augustus-Statue von Primaporta. Köln, 36p. Die Kelten in Mitteleuropa. Ausstellungskatalog Hallein. Salzburg, 339p. H.—J. Kellner—G. Zahlhaas, Der römische Schatzfund von Weißenburg. München, 52p, H. Kenner, Zur Kultur und Kunst der Kelten. Carinthia, I, 566—593. H. Kenner, Die Götterwelt der Austria Romana, JÖAI, LXIII, 57—100. A. Kolling, Die Bronzestatuetten aus dem Säulenkeller. Forschungen im römischen Schwarze­nacker, I. Einöd-Saar, 39p. W. Krämer, Der römische Bronzestier von Weltenburg in Niederbayern. Germania, XXVIII, 210-213. T. Kraus, Das römische Weltreich. PKG, II. Berlin, 335p. V. Kruta—M. Szabó, Die Kelten. Freiburg, 256p. M. —L. Krüger, Die Rundskulpturen des Stadtgebietes von Carnuntum. CSIR, Österreich, 1/2. Wien, 48p. M.—L. Krüger, Die Reliefs des Stadtgebietes von Carnuntum. I. Die figürlichen Reliefs. CSIR, Österreich, 1/3. Wien, 79p. G. Lippold, Die griechische Plastik. München, 441p. G. A. Mansuelli, Galleria degli Uffizi. La Sculture I. Roma, 275p. J. Maringer, Der Eber in Kunst und Kultur der vorgeschichtlichen Menschen. MAG, CIX, 120—130. J. V. S. Megaw, Art of the European Iron Age. Bath, 195p. H. Menzel, Rheinisches Landesmuseum Bonn. Römische Bronzen. Düsseldorf, 80p. G. V. Merhart, Vor- und frühgeschichtliche Funde von Gutenberg—Balzers II. Die figürlichen Bronzen. JbHstVer Fürst Liechtenstein, XXXIII, 27—46. W. Modrijan, Der römische Landsitz von Löffelbach. Graz, 24p. W. Modrijan—E. Weber, Die Römersteinsammlung im Eggenberger Schloßpark. Graz, 322p. J. Moreau, Die Welt der Kelten. Große Kulturen der Frühzeit. Stuttgart, 269p. R. Noll, Das Inventar des Dolichenusheiligtums von Mauer an der Uri (Noricum). RLiÖ, XXX, 125p. L. Pauli, Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter. München, 344p. E. Pernice—F. Winter, Der Hildesheimer Silberfund. Berlin, 74p. É. F. Petres, Angaben zum römerzeitlichen Fortleben der keltischen Plastik in Pannonien.. Alba Regia, XIV, 225—229. 76

Next

/
Thumbnails
Contents