Fitz Jenő (szerk.): Der römische Limes in Ungarn - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 22. (Székesfehérvár, 1976)

Strecke Landesgrenze - Ad Felxum

CAMPONA Nagytétény Itin. Ant. 245,6; Not. dign. occ. 32,35; Opt. Porph. 6,18; Zos. II. 21. I. Wahrscheinlich unter Domitian von der hier stationierenden ala I Tungrorum Frontoniana (CIL III, 3400) als erstes Holz-Erde Kastell errichtet. II. Im ersten Drittel des 2.Jh. wurde das Steinlager von der ala I Thracum ueteranorum sagittariorum gebaut (TIR L 34, 44). Östlich vom Lager Spuren des uicus. Im 3—4.Jh. waren Skelettgäber an der N- und an der O-Seite des Lagers. Größe des Steinlagers: 178 x 200 m, Größe der Tortürme: 4 x 3,5 m. Zwischen den Ecktürmen stand noch je ein Zwischenturm (4 x 3,2 m). Öffnung der porta praetoria: 7,5 m, der porta principalis sinistra: 7,8 m. An den Ecken innere, viereckige Türme. III. Vor diese wurden Ende des 2.Jh. kleinere halbkreisförmige und IV. nach den Verwüstungen der Sarmaten im Jahr 333, fächerförmige Türme gebaut. Zur selben Zeit sind die porta principalis sinistra und dextra mit hufeisenförmigen Mauern abgeschlossen worden. Um das Lager ein mehrfaches Grabensystem. Ein Teil der principia in den Jahren 1956-57 ausgraben. Die Garnison haben am Ende des 4.Jh. die equites Dalmatae gestellt. Funde: ein Münzfund aus mehr als 10.000 St., Mithras-Tafel (Vermaseren, 1960: Nr. 1806). Im Gebiete des Lagers kamen auch Funde zum Vorschein, die von einer im 5.Jh. hier ansässigen Bevölkerung zeugen. Ausgrabungen: in den 1930-er Jahren I. Paulovics, von 1949—1957 F. Fülep im Lager, im uicus und im Gräberfeld. (Fülep, 1955: 213; TIR L 34, 44). F. Fülep 93

Next

/
Thumbnails
Contents