Fitz Jenő (szerk.): Gorsium Forschungen. I. - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 19. (Székesfehérvár, 1974)

D. Gabler: Sigillaten auf dem Gebiet des Palatiums von Gorsium

IKMInv. Nr. : 60.746.8 Fundort: L/4 c — d (77) — (53) Commodiis — 1. Hälfte des III. Jahrhunderts. 226. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Eierstab (Ricken-Fischer E. 26), im Relieffeld Spitz­blättchen (Ricken-Fischer P. 87), die sieh an drei Stellen wiederholt, links ein Rebenblatt (Ludovici Y. 239 b Variation ?) IKMInv. Nr.: 60.770.7 Fundort : L/6 a — b (51) — (29) BFA, Belsus II, Respectus Antoninus Pius — 1. Hälfte des III. Jahrhunderts. 227. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit einem Glied des Abschlussfrieses (Ricken-Fischer R. 34). IKMInv. Nr.: 60.787.9 Fundort:M/ —2 a (227)— (196) Antoninus Pius — 1. Hälfte des III. Jahrhunderts. 228. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit Eierstab (Ricken-Fischer É. 21?), unten eine Blume. IKMInv. Nr.: 60.838.4 Fundort: M/6 a — b (47)— (12) Antonius Pius — 1. Hallte des III. Jahrhunderts. 229. Seitenbruchstück eines Gefässes, Typ Drag. 37, mit einem Faustkämpfer (Ricken-Fischer IM. 191). IKM Inv. Nr. : 60.877.11 Fundort: N/6 c (108) -(13) Antoninus Pius — 1. Hälfte des 111. Jahrhunderts. 230. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, in einem Medaillon (Ricken-Fischer K. 48) Teil eines menschlichen Fusses. Neben an Detail eines weiteren Medaillons,dazwischen Kral er (Ricken-Fischer 0. 22). IKM Inv. Nr. : 60.880.20 Fundort: N/6 c — d (65) — (35) Cerialis II — III, V, Belsus I. Antoninus Pius — 1. Hälfte des III. Jahrhunderts. 231. Bruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Detail eines Rebenblattes (Ricken-Fischer P. 59). IKMInv. Nr.: 60.882.19 Fundort: N/-0/3-4 (200) - (100) Antoninus Pius — I. Hälfte des III. Jahrhunderts. 232. Bodenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit Blätterkranz (Ricken-Fischer R. 67), vinten die Ab­schluss - Linie IKM Tnv. Nr. : 60.931.23 Fundort: J/7 c — d (56) — (21) lanuarius I ? (Forrer, 26, I) Cobncrtus I ? 233. Bruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit einem Panther über der Abschluss-Linie (Ricken-Fischer T. 46 = Forrer, 149) IKM Inv. Nr.:60.978.7 Fundort: J/3 ( — 6)— (-36) Antoninus Pius — 1. Hälfte des III. Jahrhunderts. 234. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Detail eines Hirsches {Ricken-Fischer T. 101) IKM Inv. Nr.: 60.983.1 1 Fundort: J/2 a (41) -(-25) Antoninus Pius — 1. Hälfte des III. Jahrhunderts. 235. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Detail von einem Glied der Eierstabes, unten Blatt­verzierung (Ricken-Fischer P. 62). IKM Inv. Nr. : 60.1002.5 Fundort : J/1 b 4. Schau­felspur (98) — (7) Antoninus Pius — 1. Hälfte des III. Jahrhunderts. 236. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit Bruchstück einer Rosette (Ricken-Fisch er 0. 37), unten fliehender Bär (Osw. 1592 = Ricken-Fischer T. 58). Abgenutzt, schwer erkennbar. Unten Teil einer Wellenlinie? IKMInv. Nr.: 60. 1080.(> Streufund Antoninus Pius — Septimius Severus. 237. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit vier kleinen Blättern (Ricken-Fischer P. 99) IKM Inv. Nr. : 60.1085.33 Fundort:K/—1 b —d (166)-(132) Rheinzabern ? Antoninus Pius — 1. Hälfte des III. Jahrhunderts. 238. Seitenbruchstiiok eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Oplomachus (Ricken-Fischer M. 218). IKMInv.Nr. : 60.1085.34 Fundort: K/ — 1 b-d (166)-(132) Commodus — 1. Hälfte des III. Jahrhunderts. 239. Seiten!,ruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit einen'. Rebenblatt (Ricken-Fischer P. 61) Das Relief ist stark abgenützt. 1 KM Inv. Nr. : 60.1091.14 Streufund Antoninus Pius — 1. Hälfte des III. Jahrhunderts. 240. Seitenbruchstücke eines Gefässes Typ Drag. 37. Oben Eierstab mit gegliederten Scheidestäbchen, unten Teil einer Arkade (Ricken-F ischer K. 48) Vielleicht hieher gehört ein Bruchstück mit Eierstab und Blatt (Ricken-Fischer P. 143) IKM I nv. Nr. : 60.1102.26 Fundort : Region II, west­lich vom Raum 10. Antoninus Pius — 1. Hälfte des III. Jahrhunderts. 241. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit Eier­stab (Ricken-F ischer E. I I ?), unten Medaillondetail. IKM Inv. Nr. : 61.34.1 7 Fundort : E / — 2 a — b ( _ 33) - ( - 75) Commodus — 1. Hälfte des III. Jahrhunderts. 242. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Delphin (Ricken-Fischer T. 193) in Doppel-Kreis (Ricken-F ischer K. 20, a). IKM Inv. Nr.: 61.101.39 Fundort: 1/1 b-d (-102)­(-123) Marc Aurel — I. Hälfte des III. Jahrhunderts. 243. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit Blätterkranz (Ricken-Fischer R. 34). IKM Inv. Nr.: 61.210.19 Fundort: L/4 c (2 — 1) — (-25) Antoninus Pius — I. Hälfte des III. Jahrhunderts. 244. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit Eierstab (Ricken-F ischer E. 23/a). IKMInv.Nr.: 61.233.21 Fundort: L/4 c (2)— BFA (-25) Antoninus Pius — Marcus Aurelius. 245. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37. Ein Hase (Ricken-F ischer T. 168,b) in Doppelkreis über der Abschluß — Linie (Ricken-Fischer K. 16)— rechts vom Medaillon eine Rosette (Ricken- F ischer 0,35, oben Teil eines anderen Ornaments). IKM Inv. Nr.: 58.57.1 Fundort: Saal 1. Firmus II, Belsus II, Mammilianus Commodus — Severern 246. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit Eierstab (Ricken-F ischer E. 25). Im Relieffeld ein Rebenblatt (Ricken-F ischer P. 61) oben nach links blickender Vogel (Ricken-Fischer T. 250), neben ihm eine Arkade (Ricken-F ischer KB. 1 10) und eine Ran­ke. Unter der Arkade an der Ranke ein Blatt, oben der vorige Vogel. IKM Inv. Nr. : 59.250.11 Fundort : Saal 11., 60 cm Meister von Belsus II, Respectus, Eierstab. 25. Commodus — Severern.

Next

/
Thumbnails
Contents