Fitz Jenő (szerk.): Gorsium Forschungen. I. - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 19. (Székesfehérvár, 1974)

D. Gabler: Sigillaten auf dem Gebiet des Palatiums von Gorsium

stab (Stanfield-Simpson, 147,2). In der rechten unteren Ecke der Metope ist ein Blatt (Stanfield- Simpson, Fig. 44,2(j). Im rechten Feld neben einem glatten Kundmedaillon kranzartige Verzierung (Stanfield-Simpson, Fig. 31,7; Fig. 44,12). Den unteren Abschluss siehe bei Nr. 97. Zu diesem Gefäss gehört wahrscheinlich noch ein Eierstabfragment. IKM Inv. Nr.: 60.370.3,5 Fundort : H/8 a — c (51) — Lezoux (28) Doecus 160-190 u. Z. 99. Seitenbruchstück einer Schüssel Typ Drag. 37, - oben Eierstab im Relieffeld Teil eines Medaillons mit Apollo (Deck. 57 = Osw. 94a) — rechts über einer menschlichen Figur kleine Ringe IKM inv. Nr.: 60.1057.12 Fundort: J/l - K/l - 2 (- 1)-( —61) Lezoux Iullinus? Carantinus, Advocisus 160- 193 u. Z. 100. Seitenbruchstück eines Défasses Typ Drag. 37, mit Trennung durch Perlenstäbe — in der Mitte mit Astragal (Stanfield-Simpson, 141,14). In der linken Metope Neptun (Deck. 14) daneben eine S-förmige Verzierung (Analogie unbekannt). In der rechten Metope Amorfigur (Osw. 419, Stanfield-Simpson, 141,14) darunter gegliederte Verzierungen (Stan­field-Simpson, 141,16). IKM Inv. Nr.: 59.239.1 Fundort: 9. SaalÖ- Wand 40 cm Martres-de Vegre Kleiner S Meister (Satus) (Cinnamus-Pugnus Ele­mente) ? 160- 195 u. Z. 101. Bodenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37, mit beschädigter doppelten’Ranke (wie Stanfield-Simp­son, 136,54) dazwischen an der Ranke Blätter (Stan­field-Simpson, 134,28) (Stanfield-Simpson, Fig. 40,6) — an beiden Seiten je eine Verzierung in Form eines halben Flügels (Stanfield-Simpson, 198,18). Das Re­lieffeld wird von einer glatten Linie abgeschlossen. IKM Inv. Nr. : 60.469.3 Fundort: 1/6 a — b(44) -(16) Casurius 160-195 u. Z. 102. Seitenbruchstücke von Sigillata Typ Drag. 37, (ihre Zusammengehörigkeit ist ungewiss), auf einem von ihnen Eierstab (Stanfield-Simpson, Fig. 40,2), auf dem anderen, Zierde auf beiden Seiten? der Per­lenstab-Trennung (Stanfield-Simpson, 133,17), die Gestalt in der rechtseitigen Metope s. Stanfield-Simp­son, 131,2,7. IKM Inv. Nr.: 60.764.8 Fundort: L/5 (10) -(- 10) Lezoux Casurius ? 160- 195? u. Z. 103. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37. Die senkrechte Perlenstäbe teilen das Relieffeld in schmälere, bzw. breitere Metopen. Im linken Feld ein Mann (Osw. 1146, Stanfield-Simpson, 137,57), ne­ben ihm in der breiteren Zone über Girlande Blätter (Stanfield-Simpson, Fig. 40,12; 137,55), unten drei­teilige Blüte (Stanfield-Simpson, 136,52), zweiseitig grosse Blätter (Stanfield-Simpson, Fig. 40,6; 136,45). Waagerechte Perlenschnur halbiert die rechte Me­tope, unten eine Blattverzierung (Stanfield-Simpson, Fig. 40,10; 133,14). IKM Inv. Nr. : 60.1113.6 Fundort: Regionll, östli­cher Teil des Raumes 11, Grenze des Raumes 13. Lezoux Casurius 160- 195 Z. 104. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, auf ihm Eierstab. Im Relieffeld Trennung durch Perlen­stäbe die waagerechte Perlenschnur teilt das Feld noch auf weitere zwei Teile. Oben in der Girlande (Stanfield-Simpson, 140,16) ist ein Sphinx (Deck. 496 — Osw. 854). An den Ecken der Metope findet man ein Astragal, in der unteren Metope eine Zierde (Stanfield-Simpson, 140,16). IKM Inv. Nr.: 60.292.3 Fundort: G/3 d (15) —(3) Lezoux Stil von Banuus 160- 195 u. Z. 105. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, auf ihm eine senkrechte me tope teilende Wellenlinie, von ihr rechts ein Diskuswerfer (Deck. 400 = Osw. 637) links ein Reliefdetail. IKM Inv. Nr. : 60.741.11 Fundort: L/4 e — d (53)— (25) Lezoux Hadrian-Antoninus Pius 106. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit fliehende Reh (Deck. 855 = Osw. 1725). IKM Inv. Nr.: 58.91.1 Fundort: Saal 11. Lezoux F. Oswald datiert das Motiv aus der Regierungs­zeit von Traianus — unser Stück ist wahrscheinlich später. 107. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit laufendem Löwen (Osw. 1402?) IKM Inv.Nr.: 60.1102.31 Fundort: westlich vom Raum 10 Lezoux ? Hadrian-Antoninus Pius 108. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, auf ihm Eierstab (Stanfield-Simpson, Variation v. Fig. 17,4?) darunten laufende Tiere (Osw. 1503 und 1974Á). Das Bruchstück ist sekundär braungebrannt. Seine Analogie vgl. Stanfield-Simpson, 98,8. IKM Inv. Nr.: 60.395.1 Fundort: H/4 a-b (46) -(18) Lezoux Hadrian-Antoninus Pius 109. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, oben Eierstab darunten waagerechte Perlenschnur. Im Relieffeld Détaillé eines Medaillons, darin eine Blu­me (Stanfield-Simpson, 95,11 ), daneben ein, Astragal. IKM Inv. Nr.: 59213.1 Fundort: Böschung hinten Saal 1. Lezoux 110. Seitenbruchst.ücke eines Gefässes Typ Drag. 37. Senk­rechte Perlenschnurteilung endet in einem kleinen Kreis, in den einzelnen Metopen kleiner Ring, bzw. I loppelkreis -Medaillon. IKM Inv. Nr.: 59.276.5,7 Fundort: Saal 20, cm 153 Lezoux Antoninern I I I. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, über der das Relieffeld absperrenden Linie ein gezähnter Zierstück (Karnitsck, 48,1) IKM Inv. Nr. : 59.300.1 Fundort: Saal 22, ausser der Apsis Lezoux I I 2. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, dar" auf unten unerkennbaren Zierden kleines Reh (Stan-18

Next

/
Thumbnails
Contents