Kralovánszky Alán (szerk.): Székesfehérvár évszázadai. 2. Középkor - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 14. (Székesfehérvár, 1972)
Gedai István: Székesfehérvár közép- és török-kori pénzleletei
nyugat felől, zsoldosok vagy kereskedők kezén bejött nyugat-európai, főleg osztrák tartományok, valamint a németrómai birodalom más verdéiből származó pénzek jelenléte is. Végül nem kelthet csodálatot a török és velencei pénzek jelenléte sem. Ezek együttese adja a kor színes gazdasági életének közvetlen bizonyítékát, tárgyi emlékeit egy általános pénzforgalomnak. Az egységes súlyrendszer — aranyak és ezüstpénzek esetében is — lehetővé tette, hogy egy veretet bárhol forgalomba hozzanak. Ez azonban csak egyik feltétele, s az itt forgó pénzek gazdasági hátterének kutatásához szükséges a különböző területek kapcsolatainak ismerete is, ami viszont már nem kizárólagosan a pénztörténész feladata. A törökkor utáni éremleletek ismertetése már nem feladatunk, de a leletvizsgálat jelentősége is csökken. A történetkutatásnak lényegében már alig jelent forrásanyagot, csupán a rendeletek és törvények száraz tényközlését teszik szemléletesebbé.* István Gedai DIE MITTELALTERLICHEN UND TÜRKENZEITLICHEN MÜNZFUNDE STUHLWEISSENBURGS (SZÉKESFEHÉRVÁR) (Auszug) Die komplexe Methode der Geschichtsforschung erfordert, dass an der Darlegung einer Epoche sämtliche Wissenszweige zu Worte kommen. Die Abhandlung schildert die Gestaltung des Geldverkehrs nicht nur in der Türkenzeit, sondern im ganzen Mittelalter. Obwohl der Verfasser die Beschreibung und Analyse der Funde nur für das Komitat Fejér durchgeführt hat, hält er es für wichtig, auch auf die Lage im ganzen Lande kurz hinzuweisen; teils darum, weil eine kleine Einheit ohne ihre Zusammenhänge nicht untersucht werden kann, teils sind aber auch die Erscheinungen dieselben. Die zum Ungartum gehörenden ersten Münzfunde stammen aus dem 10. Jahrhundert. Sie sind arabische Dirheme, westeuropäische Denare und byzantinische Dukaten; die Silbermünzen stammen fast ausnahmslos aus Grabfunden. Sie sind meistens durchbohrt, wurden also nicht als Geld verwendet. Dennoch müssen wir einen gewissen Geldumlauf annehmen, die Dirheme sollen nämlich auch durch Handel hierher geraten sein, andererseits muss auch die selbständige Münzprägung ihre Voraussetzungen gehabt haben. Das erste selbständige ungarische Geld — die Prägungen von Stephan I. — verbreitete sich schnell im ganzen Karpatenbecken. Diese Münzen kommen in den Funden oft mit den Prägungen von Stephans Nachfolgern im 11. Jh. gemeinsam vor. Auch aus dem Komitat Fejér sind einige als Grabbeigabe, Streufund oder auch als Schatzfunde bekannt, aus den letzteren kennen wir sogar in Stuhlweissenburg zweie. Die ungarische Münzprägung des 12. Jahrhunderts wird durch die Kleinmünzen gekennzeichnet, die wegen ihrer Wertlosigkeit nicht nur für Thesaurierung ungeeignet waren, sondern auch auf die Rolle eines beliebten Zahlungsmittels keinen Anspruch erheben konnten. Neben ungeprägtem Silber waren daher zumeist byzantinische Gold- und Kupfermünzen in Umlauf. Obwohl das Komitat Fejér von der Hauptlinie des ungarischen nord-südlichen Aussenhandels ziemlich entfernt lag, kommen hier byzantinische Münzen dennoch vor. Auch ungarische Funde sind hier natürlich be-» Ezen tanulmány előadásként elhangzott a székesfehérvári Történész Ülésszakon 1969 májusában. 197