Zádor Anna: Pollack Mihály Fejér megyei működése - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 12. Tanulmányok Fejér megye művészettörténeti topográfiájához 1. (Székesfehérvár, 1967)
das Schloss der Familie Festetich in Dég, das in den Jahren 1815—19 entstand (Abb. 12, 13, 14 und 15). Verfasser schreibt darüber: „Dem Schloss Dég kommt nicht nur unter den Bauwerken Pollacks, sondern auch unter den Schlössern Ungarns ein bedeutender Platz zu. Ausser den architektonischen Elementen gebrauchte er kaum andere Dekorationsmotive. Mit einfachen Mitteln verstand er es, seinen Bauwerken ein feierliches Aussehen, eine Monumentalität sondergleichen zu verleihen." Der bedeutendste Schlossbau Pollacks im Komitat Fejér war das, Palais des Paladins Erzherzog Joseph in Alcsut, das nach dem zweiten Weltkrieg sozusagen spurlos vom Erdboden verschwunden ist. Da dit Pläne schon vorher zugrundegegangen waren, können wir uns gegenwärtig nur von zufällig erhalten gebliebenen Photographien eine Vorstellung des herrlichen Bauwerkes machen (Abb. 16). Verfasser beendet die Studie mit folgenden Zeilen: „Die Reihe der hier behandelten, im Komitat Fejér erbauten Werke Pollacks lassen klar den Werdegang des Meisters erkennen, zeigen hervorragende Beispiele der frühen und der reifen Phase des ungarischen Klassizismusses und verweisen auf den vornehmen Platz, der der alten Pester Redoute und dem Ungarischen National Museum unter den in der Folgezeit entstandenen öffentlichen Gebäuden Ungarns zukommt," 18