Fitz Jenő: L. Alfenus Avitianus - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 10. (Székesfehérvár, 1960)

seinem folgenden Amt nach. E. Ritterling bezweckte durch diese Zusammenfassung seiner Dienstleistungen nur eine Überbrückung der Zeit zwischen der Konsulatur und der Legatur, und strebte damit die Glaubwürdigkeit seiner Deutung an. 20. P. Lambrechts: La composition du sénat romain de l’accession au trône d’Hadrien a la mort de Commode (Antwerpen 1936) 72, Nr. 328. 21. Ebenda 74, Nr. 348; IGR III 1369. 22. Ebenda 115, Nr. 686. 23. Ebenda 166, Nr. 1114. 24. L. Lambrechts: op. cit. Diss.Pann. 1/8 (1937) 32, Nr. 271. 25. Ebenda 14, Nr. 17 und 113. 26. Ebenda 27, Nr. 199 200. .27. Ebenda 56. Nr. 668. 28. Ebenda 61, Nr. 827. 29. Csév gehörte — auf Grund der hier gefundenen Meilensteine (CIL III 4634, 11338, 11339) — bis 214 unstreitig zu Pannonia superior. (A. Graf: Übersicht der antiken Geographie von Pannonien. Diss. Pann. 1/5 [1936] 96.) Unsere Stellungnahme in Bezug auf die Grenze der beiden Provinzen s. in der unter Anm. 11. erwähnten Studie. .30. Schon die Victoria widerspricht dem — auch durch die frühere Forschung vertretenen Standpunkt, dass die Tätigkeit L. Alfenus A vitianus’ in die Zeit des Elagabalus datierbar wäre, die Erwähnung konnte sich auf keinen Sieg beziehen, (die „Unterwerfung” des Macrinus kann schon deswegen nicht in Betracht kommen, da doch um diese Zeit Pontius Pontianus Legat in Pannonia inferior war) und dies einer plumpen Äusserung des Servilismus gleichge­­kommen wäre. 31. Mit diesem Feldzug befasst sich eingehend meine, unter Anm. 11 genannte Studie. 32. A. Calderini: I. Severi. La crisi dell’impero nél III secolo (Bologna 1949) 95. 33. E. Ritterling: PWRE 12 (1925) 1319—. 34. CIL III 3269 35. CIL III 10333 36. CIL III 3519, 10439; AnnÉp. (1904) Nr. 155. 37. CIL III 4274 38. Mit Beziehung auf den Angriff um 212/213 siehe meine Studie unter Anm. 11. 39. L. Barkóczi: Brigetio. Diss.Pann. 11/22 (1951) 46. 40. Ebenda Nr. 22. 41a. L. Barkóczi: Arch. Ért. 1944/45, 181. 41. L. Schmidt: Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderung. Die Westgermanen 1 (1938) 179. 42. Ebenda 179. 43. Dio 78, 27, 5 44. CIL III 3472 45. G. Erdélyi—F. Fülep: op. cit. 268—, Nr. 326.

Next

/
Thumbnails
Contents