Marosvásári Attila: Ahol a forradalom lángja föllobbant. 1956 Szegeden (Szeged, 2006)
Az egyetemisták napjai (október 16. - október 23.) - The days of the students - Die tage der studenten
1 ‘The initiative to put down what the Hungarian nation demands, following the example of the youth in March 1848, was launched in Szeged’, claims Miklós Molnár in connection with the 1956 October student movements in his monograph about the history of the revolution. Indeed, the foundation of MEFESZ [Unified Society of Hungarian University and College Students] on 16th October in Szeged, which broke the hegemony of the state party’s youth organisation, DISZ, the demonstrative articulation of the problems of the youth and the more and more sharply defined political demands served as important antecedents to the revolution. The Szeged reform movement (along with others at other universities in the country) was not a sudden initiative but had been maturing for long, and it was rooted in the general discontent generated by the distortions and sins of the fifties marked by Mátyás Rákosi’s name and in the consequences of the political crisis becoming obvious for many by the autumn of 1956. The university students, being more sensitive to social issues, and the university teachers, one of whom was Rector Dezső Baróti, did nothing else but made the public face the fact that the situation was untenable and reforms could not be postponed any longer. The MEFESZ resolution adopted on 18th October contained not only the demands of higher education and Szeged institutions but also the elements of a social reform programme, that is, all those demands that the revolution starting a few days later regarded as its own (calling the sinners of the past to account; withdrawal a foreign troops; free, democratic elections; national economic policy; the freedom of information; Kossuth coat of arms, etc.) The university students’ mood and call for change can be clearly identified in László Farkas's poem Nagy út előtt [Before a Long Journey], which he dedicated to his university friends’ and recited at the university general assembly on 16th October. The second verse of the poem is as follows: Tíz év mocskától tisztuló korunk Fiatal szívek dobbanását várja Nincs visszaút! Az ember beleunt Immár az aljas gyáva hallgatásba Purifying from ten years’ filth/ our age is awaiting the beats of young hearts/ we are beyond the point of return! We are bored of/ the vile, cowardly silence. Although the various events and assemblies followed one another from the middle of October, the situation never became as intense as in Budapest in the days after 23rd October. There were mass demonstrations, and a shooting into the crowd even demanded lives, however, the city remained calm. While before the 23rd, in a certain respect even ahead of Budapest, due to MEFESZ’s becoming more and more radical, Szeged was one of the most important centres of the fermentation of the revolution, after the outbreak of the revolution the city could merely follow in the footsteps of the events in the capital. „Die Initiative, dass man nach dem Beispiel der Märzjugend von 1848 definiert, was die ungarische Nation will, ging von Szeged aus." - legte Miklós Molnár in seiner Monografie über die Geschichte der Revolution bezüglich der Jugendbewegungen von 1956 fest. In der Tat brach die Gründung der MEFESZ (Einheitliche Organisation der Ungarischen Studenten) am 16. Oktober in Szeged die Einzelherrschaft des DISZ (Demokratischer Jugendverband), der Jugendorganisation der Staatspartei, und die demonstrative Darstellung der Probleme der Studenten, sowie der seitdem immer schärfere Ton der politischen Forderungen bedeuteten eine wichtige Vorbereitung der Revolution. Die Reformbewegung in Szeged (und an anderen Universitäten des Landes) war selbstverständlich keine plötzliche Initiative, sie reifte schon seit langer Zeit, und erwuchs aus der allgemeinen Unzufriedenheit, was in den Verzerrungen und Sünden den von Mátyás Rákosi gekennzeichneten„funfziger Jahre'! sowie in den Konsequenzen der politischen Krise wurzelte, die im Herbst 1956 von vielen erkannt wurde. Die für die gesellschaftlichen Fragen empfindlichen Studenten und die Universitätsprofessoren, wie der Rektor, Dezső Baróti, taten letzten Endes nichts anderes; Sie konfrontierten die Öffentlichkeit mit der unhaltbaren Lage, und den unzögerlichen Reformen. Der am 18. Oktober verabschiedete Beschluss der MEFESZ beinhaltete neben den Forderungen bezüglich des Hochschulwesens und der Szegediner Institutionen auch die Elemente dieses gesellschaftlichen Reformprogramms. Also alle Forderungen, die später von der Revolution auch zum eigenen gemacht wurden (die Schuldigen der Vergangenheit müssen zur Rechenschaft gezogen werden; freie, demokratische Wahlen; Auszug der fremden Truppen; nationale Wirtschaftspolitik; freie Informierung; Kossuth Wappen usw.). Die Stimmung und der Wille zum Wandel bei den Studenten ist im Gedicht von László Farkas mit dem Titel Nag)' út előtt (Vor einem großen Weg), das er seinen„Freunden an der Universität“ widmete, gut zu betrachten. Das Gedicht wurde von ihm am 16. Oktober an der Großversammlung an der Universität rezitiert. Die zweite Strophe klingt wie folgt; Tíz év mocskától szabadult korunk Fiatal szívek dobbanását vátja Nincs visszaút! Az ember beleunt Immár az aljas gyáva hallgatásba (Inhalt: Unser Zeitalter befreit sich von zehn Jahren Schmutz, Wir warten auf das Herzklopfen der Jugend, es gibt keinen Rückweg! Dem Mensch ist das feige Schweigen schon zuwider) Obwohl es nach Mitte Oktober viele Veranstaltungen, Großversammlungen an den Universitäten in Szeged gab, kamen die Emotionen bei weitem nicht so zum Vorschein wie nach dem 23. Oktober in Budapest. Es gab zwar Massendemonstrationen, und ein Salvenfeuer kostete auch ein Menschenleben, aber die Stadt hat trotzdem ihre Ruhe bewahrt. Vor dem 23. Oktober war Szeged - mit der Radikalisierung der MEFESZ in einigen Aspekten sogar vor Budapest — das wichtigste Vorbereitungszentrum der Revolution, aber danach folgte sie nur den Geschehnissen in der Hauptstadt.