Hadak Útján. A népvándorlás kor fiatal kutatóinak konferenciája (Szeged, 2000)

Malya Pál - Szőllősy Gábor: Újabb adatok a magyar nyeregtípusok kérdésköréhez

Újabb adatok a magyar nyeregtípusok kérdésköréhez IRODALOM HANKÓ 1943 Hankó B.: Székely lovak. Kolozsvár 1943. HECKER-PALÁGYI 1987 Hecker W. - Palágyi B.: Ostorhegyes. Budapest 1987. K. KOVÁCS 1981 K. KOVÁCS L.: Nyereg. In: Ma­gyar Néprajzi Lexikon. 4. kötet. Főszerk.: Ortutay Gy. Budapest 1981, 53. LÁSZLÓ 1943 László Gy.: A koroncói lelet és a hon­foglaló magyarok nyerge. — Der Grabfund von Koroncó und der altungarische Sattel. ArchHung 27, Budapest 1943. LÁSZLÓ 1944 László Gy.: A honfoglaló magyar nép élete. Budapest 1944. LÁSZLÓ 1988 László Gy.: Árpád népe. Budapest 1988. MARSIGL1 1732 Marsigli, L. F.: L’etat militaire de l ’empire ottoman, ses progres et sa décadence /-//. Hága-Amszterdam 1732. OSZTRÁK-MAGYAR MONARCHIA 1888 Az Osztrák-Magyar monarchia írásban és képben /-XXI. Magyarország I. Budapest 1888. PETTKÓ-SZANDTNER 1931 Pettkó-Szandtner T.: A magyar kocsizás. Budapest 1931. SZŐLLŐSY 1998 Szőllősy G.: Két mongol dísznye­reg a Magyar Mezőgazdasági Múzeum gyűjtemé­nyében. — Zwei mongolische Ziersättel in der Sammlung des Ungarisches Landwirtschaftsmu­seums. MMMK 1995-1997 (1998) 451^174. TEMESVÁRY 1995 Temesváry F.. Díszes nyergek, lószerszámok. Budapest 1995. ZARNÓCZKY 1992 Zarnóczky A.: Mátyás király katonái. Budapest 1992. NEUE ANGABEN ZUM FRA GENKREIS DER UNGARISCHEN SA TTEL TYPEN Pál MALYA - Gábor SZŐLLŐSY Der Hauptzweck der vorliegenden Studie ist, die Typologie der ungarischen Sättel zu verfeinern. Als wir Angaben zur Sattelfertigung in den Museen sammelten, wurden wir dar­auf aufmerksam, daß es außer dem allbekannten Tisza- füred-Typ auch andere Typen der ungarischen Bauernsättel gibt, über die aber recht wenige literarische Angaben, oder aber gar keine zur Verfügung stehen. Das Bild wurde noch klarer, als wir auch die Sättel der Hochadeligen vor dem 19. Jahrhundert analysierten. In erster Linie werden die fol­genden Typen aufgrund der Unterschiede der Erzeugungs­technik in dieser Arbeit bekanntgemacht: Sattel mit ge­schnürtem Sattelkopf und Sitzleder (der Typ von Tiszafüred und die ähnlichen Typen); Sattel mit verzapftem Sattelkopf ohne Sitzleder („siebenbürgischer“ Sattel); Sattel mit ver­zapftem und geklebtem Sattelkopf und Sitzleder (mit Bein­Szőllősy Gábor Magyar Mezőgazdasági Muzeum 1367 Budapest Pf: 129 platten verzierter Sattel); ungarischer Sattel mit hölzernem Sattelgewölbe. Außerdem werden die Kennzeichen der Konstruktion der türkenzeitlichen türkischen und krimtatarischen Sättel, ferner die Wirkung dieser Typen auf die ungarischen Sättel behandelt. Diese Studie erörtert die Erfahrungen, die im Laufe der systematischen Benutzung der Sättel vom Typ Tiszafüred und anderer Typen asiatischen Ursprungs erworben werden konnten. Auch die winzigen Veränderungen, durch die die traditionellen Sättel für moderne Benutzung geeignet ge­macht wurden, werden beschrieben. Dabei werden die Miß­verständnisse hinsichtlich der Nutzbarkeit, des Nutzwertes und Benützungsbereiches ebenfalls geklärt. Übersetzt von Katalin H. SIMON Malya Pál Fővárosi Állat- és Növény kert 1146 Budapest Állatkerti krt. 6-12. 435

Next

/
Thumbnails
Contents