N. Szabó Magdolna - Zombori István szerk.: Vallásos ponyvanyomtatványok Bálint Sándor hagyatékában (Szeged, 2010)

Barna Gábor-Székely Anna: Vallási ponyvanyomtatványok Bálint Sándor hagyatékában

39 auch die Typen der genannten häufig vorkommenden Heiligen hinweisen. Die Schriften über die Heiligen und die Heilige Familie sind Texte mit Lehrcharakter. Die Rolle der hl. Anna in der Volksreliligiosität ist nicht so bedeutend wie die Marien­verehrung, dennoch knüpfen sich an sie zahlreiche Brauchelemente. Sie wurzelt ebendort wie die besondere Bindung an Maria, in ihrer Nähe zum Alltagsleben. Sie ist Jesu Christi Groß­mutter. An einzelnen Orten, z. B. in Gyöngyöshalász, wird auch der Statuenstuhl der hl. Anna in der Prozession mitgetragen. Nach dem Muster der Marienmädchen hatte sie eine extra Amme und Trägermädchen. Dank all dessen kommt sie in großer Zahl in den Kolpor­tagedrucksachen des Nachlasses vor. Hl. Joseph. „Anweisung zur Schnapskrankheitsseuche der frommen Gläubigen, oder Sankt Josephsbrevier des Goldenen ABC-s des verbreitetem Schnapstrinkens". Unter anderem findet man den hl. Joseph in solchem Kontext, aber auch bei Tod und Trauer. Auch die „Herbergsuche" im Zusammenhang mit einem Brauch im Weihnachtsfestkreis findet sich in mehreren Varianten, von mehreren Verlagen unter den Kolportagen. Seine Verehrung ent­stand und entfaltete sich im Barock. Wirklich blühte sein Kult seit dem 19. und 20. Jahr­hundert, von da an war er das Vorbild des christlichen Mannes und Vaters. Den Tag des Arbeiters hl. Joseph setzte Papst Pius XII. in die Festreihe ein, auf den 1. Mai. Den immer stärker blühenden Kult zeigt z. B. das Brevier des hl. Joseph, das sich auch unter den Drucken des Nachlasses findet, im Inhalt mehrerer Kolportagen und als selbstständige Ausgabe. Der Josephstag fällt auf den Beginn der Frühjahrsarbeiten, an ihn knüpfen sich mehrere magische Handlungen. Dem ist zuzuschreiben, dass er, obwohl sein Kult recht spät entstand, doch in vielen Kolportagedrucksachen erscheint. Hl. Franziskus. Die Religiosität der Volkes ist durchtränkt vom franziskanischen Geist. Die Lebensweise und Einfachheit der Brüder brachte natürlich die Bauern diesem Orden nahe. Man findet es oft, dass der hl. Franziskus in Verbindung mit einem Wallfahrtsort erwähnt wird, wie z. B. in Gesang des hl. Franziskus und der Maria-Schnee, aber auch selbstständig: Neueste Gesänge ZU Ehren des hl. Franziskus. Ein Kolportagetitelblatt informiert darüber, dass Ignácz Bagi und seine Ehefrau Erzsébet Cseh in Jászladány eine St. Franziskus-Statue haben errichtet lassen, und der Inhalt des Druckes ist eine St. Franziskus-Litanei. Die Vertiefung des geistlichen Lebens förderte die in der Barockzeit blühende Wallfahrt. Viele bekannte Wallfahrtsorte wurden von Franziskanern betreut: Andocs, Máriaradna, Mátraverebély-Szentkut, Szeged, Máriagyüd und Csíksomlyó. Erzengel St. Michael kommt ebenfalls in vielen Kolportagedrucksachen vor. Die Themen der Hefte über St. Michael weisen daraufhin, dass man ihn allermeist zur Hilfe derer anrief, die sich auf den Tod vorbereiteten. Auch als Absender heiliger Briefe kommt er vor. Im Untertitel eines dieser Drucke steht folgender Satz: Besonders sehr heilsam für Sünder, Kranke und Sterbende. Der hl. Antonius fungiert in den Kolportagen auf verschiedene Weise, entweder selbst­ständig — Gebete und Gesänge an den hl. Antonius von Padua — oder mit anderen Heiligen zusammen als einer der Heiligen in der Drucksache: Verehrung des glorreichen hl. Wendelin, des Patrons gegen die Seuche. Kleines Gebet-Gesangbuch von István Orosz Auch in dieser Drucksache findet sich — auch wenn der Titel nicht auf ihn hinweist - ein Gebet zum hl. Antonius. Und unter dem Titel „Gebet zum hl. Antonius von Padua" verbirgt sich ein heiliger Brief, eine großformatige Drucksache. Unter den Ausgaben befindet sich auch der kleine Rosenkranz des hl. Antonius von Padua. Es lohnt sich, den gesamten Inhalt des Heftes Dreizehn Gebete zum hl. Antonius von Padua wiederzugeben, aus dem man erfährt, gegen was alles der hl. Antonius uns zu Hilfe kommen kann: Der hl. Antonius bewahrt vor dem geistlichen Tod. Der hl. Antonius zerstreut die Irrtümer. Der hl. Antonius ist unser Helfer beim Ertragen von Prüfungen. Der hl. Antonius ist unser Beschützer in der Versuchung. Der hl. Antonius heilt den Aussatz unserer Seele. Der hl. Antonius heilt die Krankheit. Der hl.

Next

/
Thumbnails
Contents