Zombori István (szerk.): A SZERBEK MAGYARORSZÁGON (Szeged, 1991)

Rókay Péter: A szerbek betelepülése Magyarországra a XV. században

Végkövetkeztetésként megállapíthatjuk, hogy a XV. században betele­pült szerbek valamennyi rétege fokozatosan a megfelelő magyar társadalmi rendhez hasonult. Más szóval ki-ki közülük hivatása szerint szolgálta új hazáját. Nyugodtan mondhatjuk így, mert korabeli adatok tanúsítják, hogy a szerb jövevények saját hónuknak tekintették Magyar­országot, elsősorban Délmagyarországot. Ennek ellenére azonban, ugyancsak hiteles források szerint szívük mélyén továbbra is visszavágytak szülőföldjükre és a középkori szerb állam, Dusán császárságának közeljö­vőben történő helyreállításáról álmodoztak. Ez a kettősség azonban nemcsak a XV. században, hanem a később Magyarországra települt szerbek többségének is jellemző vonása maradt. Péter Rókay: DIE ÜBERSIEDLUNG DER SERBEN NACH UNGARN IN DEM 15. JAHRHUNDERT Es ist eine historische Tatsache, dass der Grund der massenhaften Übersiedlung der Serben nach Ungarn in der Entvölkerung Südungarns während der Türkenherrschaft und in der geographischen Mobilität der Serben südlich der Donau-Save Linie zu sehen ist. Diese Feststellung ist aber nur für jene Masse der Serben gültig, die die Flüchtlinge umfasst. Gleichzeitig soll aber auch mit jenen Freiwilligen gerechnet werden, die sich den nach Ungarn zurückziehenden Heeren (zB. dem Heere von Kinizsi) anschlössen. Eine dritte Gruppe der vor den Türken geflohenen Serben bildeten diejenigen, die das Land einzeln oder in kleineren Truppen verhessen. Eine weitere wichtige Frage ihrer Siedlungsgeschichte bedeutete das Ausmass ihrer Niederlassungen. Das Gebiet an der Grenze von Serbien und Bosnien war von den Serben bewohnt, aber die serbischen Gemeinden im Innern des Landes waren wegen ihrer geographischen Gliederung nicht in der Lage, ein sprachlich und ethnisch einheitliches Gebilde zu bilden. Das soziale System wurde nach mittelalterlichen Wertungen bestimmt und zwar in Kriegen, Geistlichen und Werktätigen gegliedert. Der charakteristischen Schicht der ersten Gruppe gehörten die früher im militärischen Dienste des mittelalterlichen serbischen Staates stehenden und dann dem ungarischen Könige anschliessenden Bootsleute und königlichen Reiter an. Die Gliederung der adeligen Feudalgesellschaft reichte von den Dinastien bis an die Kleinadeligen, der soziale Stand kann mit dem Beispiel einer vornehmen Familie gut charakterisiert werden. Als Emigrierten aus dem königlichen Lohn können zB. die Söhne des serbischen Königs Vukusin (Andreas und Demetrius) betrachtet werden, die Familien Lazarevic und Brankovic bedeuteten aber demgegenüber die ungarische Linie des serbischen Herrscherhauses von fürstlichen Rechten. Mit diesen Familien ist dann die gesellschaftliche Praxis allgemein geworden, dass die serbischen Despoten und ihre Nachfolger gleichfalls den ungarischen Magnaten

Next

/
Thumbnails
Contents