Zombori István szerk.: Az értelmiség Magyarországon a 16.—17. században (Szeged, 1988)
Hóvári János: Forgách Ferenc és a szultánfiak
29. Dernschwam János i. m. 307, 384. 30. I.m. 307. 31. Forgách Ferenc i. m. 652. 32. I. m. uo. 33. I.m. uo. 34. Leuvenclavius (1588) i. m. 96. 35. Forgách Ferenc i. m. 652—53. 36. I.m.653. 37. I.m.654. 38. I.m.655. 39. Dernschwam János i. m. 308. 40. Verancsics Antal i. m. 352—357. 41. Barabás Samu, Zrínyi Miklós a szigetvári hős életére vonatkozó levelek és okiratok I—II. Bp. 1898—1899,1, 503—504. 42. Forgách Ferenc i. m. 760. 43. Barabás Samui. m. I, 593. 44. I.m. 612—614. 45. Forgách Ferenc i. m. 761. 46. Leuvenclavius (1588) i. m. 101. 47. Verancsics Antal i. m. VII, 354. János Hóvári: FERENC FORGÁCH UND DIE SÖHNE VON SULTAN SULEIMAN In dem Werk „Commentarii" von Ferenc Forgách wird Sultan Suleiman als der grösste der zeitgenössichen Herrscher dargestellt. Auch deshalb ist es von grosser Bedeutung, in welcher Art und Weise der Historiker die zur Zeit weitgekannte Geschichte der Ermordung der eigenen Söhne von Suleiman schildert. Wegen der Machtkämpfe Hess er nämlich 1553 seinen älteren Sohn Mustapha, 1562 Bajezid ermorden. Diese für das türkische Reich und für die europäische Türkenpolitik bedeutenden Geschehnisse waren auch in Ungarn, vor allem von den Berichten des Gesandten Antal Verancsics bekannt. Ferenc Forgách legte aber zum erstenmal die ganze Geschichte schriftlich dar. Seine Ergänzungen gründen sich auf mündliche Informationen und im Werk werden zahlreiche Fabeleien besonders im Falle von Mustapha durchgesetzt. S5