A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 10. (Szeged, 2004)

SÁNTA Gábor: A halomsíros kultúra leletei Zákányszék határában

TROGMAYER 1963 Trogmayer, O.: Beiträge zur Spätbronzezeit des südlichen Teils der ungarischen Tiefebene. Acta ArchHung 15 (1963) 85-122. TROGMAYER 1969 Trogmayer O.: Középbronzko­ri leletek Kömpöcről. — Mittelbronzezeitliche Fun­de von Kömpöc. MFMÉ 1969/1 (1969) 87-95. TROGMAYER 1975 Trogmayer, O.: Das bronze­zeitliche Gräberfeld bei Tápé. Fontes ArchHung, Budapest 1975. TROGMAYER 1976 Trogmayer, O. : Einige Fragen der späten Bronzezeit vom Theiß-Gebiet. In: IX e Congrès International des Sciences Préhistorique et Protohistorique. Nice 1976, 338. TROGMAYER 1983 Trogmayer O.: Nyugati eredetű állattartók hódításai. In: Szeged története 1. Szerk.: Kristó Gy. Szeged 1983, 89-95. TROGMAYER 1985 Trogmayer O. : A szegedi nagy­táj bronz- és koravaskorának néhány kérdéséről. — Über einige Probleme der Bronze- und Früheisen­zeit des Szegeder Grossraumes. Acta Ant et Arch Suppl 5 (1985) 3-16. TROGMAYER-VÖRÖS 1994 Trogmayer, O. - Vö­rös, G.: Sie sahen die Mauern Trojas. Kunstgewerbe der Bronzezeit in Südostungarn. Asparn/Zaya 1994. VICZE 1992 Vicze M.: Baracs-Földvär. In: Dom­bokká vált évszázadok. Bronzkori teli-kultúrák a Kárpát-medence szívében. Szerk.: Raczky P. Buda­pest-Szolnok 1991-1992 (1992) 64-65. WICKER 1995 Wicker E.: Pillanatképek évezredek­ről. A csólyosi és pálosi határ régészeti emlékei. In: Csólyospálos. Tanulmányok Csólyospálos történe­téről és népéletéről. Szerk.: Fodor F. Csólyospálos 1995, 29-78. WICKER 2000 Wicker E.: Bronzkor. Vaskor. In: Kiskunhalas története 1. A kezdetektől a török kor végéig. Szerk.: Ö. Kovács J. - Szakái A. Kiskunha­las 2000, 57-72. WILLVONSEDER 1937 Willvonseder, K.: Die mitt­lere Bronzezeit in Österreich. Wien 1937. ZALOTAY 1932 Zalotay E. : Csongrád vármegye ős­kori települése. Dolg 8 (1932) 49-102. DIE FUNDE DER HÜGELGRÄBERKULTUR INDER GEMARKUNG VON ZÁKÁNYSZÉK Gábor SÁNTA In der vorliegenden Arbeit wird erzielt, in erster Linie über die in der Gemarkung von Zákányszék freigelegte Siedlung der frühen Hügelgräberkultur vorläufig zu berichten. Außerdem werden einige Ergebnisse meiner im Komitat Csongrád (und teils im Komitat Békés) durchgeführten siedlungsgeschichtlichen Untersuchungen bekannt gemacht. Zákányszék liegt auf dem südlichen Teil des Donau­Theiß-Zwischenstromlandes, weit von Wasserläufen, auf Sandboden. Im April 1976 wurden bronzezeitliche Gefäße während einer Ortsbesichtigung in der östlichen Hälfte der Gemeinde (Zákányszék-Ördög-tanya) in einer Sandgrube gefunden. Im Laufe der zwischen 1997 und 2003 gemachten Geländebegehungen wurden sieben Siedlungen, die sicher der Hügelgräberkultur angehören, und ein Gräberfeld be­kannt. Im westlichen Gemarkungsteil (Zákányszék-Homok­kultúra Mezőgazdasági Szakszövetkezet, Ny/37) wurde eine großausgedehnte Siedlung im Jahre 1977 bekannt. Nach einer Fundmeldung und Ortsbesichtigung wurde da eine kurze Notgrabung von László Saliga und Zsuzsa Korkes durchgeführt. Die kennzeichnenden Stücke des diesmal vor­Sánta Gábor MFM-SzTE Régészeti Tanszék 6720 Szeged Egyetem u. 2. gekommenen Keramikmaterials und die an meiner Gelän­debegehung gefundenen Gefaßbruchstücke werden diesmal veröffentlicht. Die behandelte Siedlung kann in die Reinecke BB 2-Zeit (Spätbronzezeit la, KEMENCZEI 1989, 93, Tabelle) datiert wer­den. Das Fundmaterial weist Beziehungen auch mit der späten Vatya-Kultur auf. Da diese eine frühe Siedlung ist, kann man annehmen, dass noch keine bedeutende Zusam­menschmelzung zwischen der lokalen Bevölkerung und den Neuankömmlingen stattfand. Deshalb halte ich die Scher­ben, die mit der Vatya-Kultur in Beziehung zu bringen sind, bedingungsweise für das Denkmaterial der mit der Gemein­schaft der Hügelgräberkultur zusammenlebenden Urbe­völkerung. Sowohl die anderen Siedlungen von Zákányszék auch das Gräberfeld können in die frühe Hügelgräberkultur (R BB 2 ) datiert werden. Unter ihnen scheinen die Funde des Gräberfeldes (Ny/69) und des Ördög-Gehöftes am frühesten zu sein. Bei ihnen ist eine Datierung auch an die Grenze der mittleren und späten Bronzezeit vorstellbar. Übersetzt von Katalin H. SIMON

Next

/
Thumbnails
Contents