A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 10. (Szeged, 2004)

LANGÓ Péter - TÜRK Attila: Honfoglalás kori sírok Mindszent-Koszorús-dűlőn (Adatok a szíjbefűzős bizánci csatok és a délkelet-európai kapcsolatú egyszerű mellkeresztek tipológiájához) - Appendix. KÓBOR Balázs: A Mindszent-Koszorús-dűlő lelőhely 2. és 3. sírjában feltárt ezüsttárgyak anyagvizsgálata

APPENDIX. MATERIALUNTERSUCHUNG DER INDEN GRÄBERN 2 UND 3 DES FUNDORTES MINDSZENT-KOSZORÚS-DÜLŐ FREIGELEGTENSILBERGEGENSTÄNDE Balázs KÓBOR Mit Hilfe der semiquantitative Ergebnisse liefernden ED-XRF-Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die beiden norditalischen Münzen und die beiden Beschläge beinahe dieselben Elemente aufweisen (Ag, Cu, Zn, Au, Pb, Fe), aber ihre Zusammensetzung abweichend ist. Aufgrund dessen ist es wahrscheinlich, dass als Grundstoff der im Grab 2 gefundenen Silberbeschläge das Material von nord­italischen Münzen diente, die im Grab 3 vorkamen. Bei den aus Münzen erzeugten Beschlägen kann durch die Unter­schiede der Zusammensetzung des Rohmaterials bewiesen werden, dass das Metall der Beschläge mit Kupfer (viel­leicht Fe) von großer Menge legiert wurde. Der markante Unterschied des Materials der beiden Silberbeschläge zeigt, dass dieser Vorgang nicht unbedingt in der gleichen Zeit, mit dem gleichen Verfahren oder in der gleichen Werkstatt stattfand. Zu Klärung und Beweis der ähnlichen Grundstoffverwendung, bzw. des ähnlichen Legierungsver­fahrens der Gold- und Silberschmieden schlagen wir die systematische Untersuchung des Bruchsilber-Schatzhori­zontes, der Importmünzen und der vermutlich aus ihnen erzeugten Gegenständen vor, mit Hilfe von genaue Ergeb­nisse bringenden analytischen Methoden. Übersetzt von Katalin H. SIMON Kóbor Balázs Szegedi Tudományegyetem Ásványtani, Geokémiai és Kőzettani Tanszék 6720 Szeged Egyetem utca 2. E-mail: koborb@hotmail.com

Next

/
Thumbnails
Contents