A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 10. (Szeged, 2004)
NAGY Margit: A hódmezővásárhely-kishomoki gepida temető (elemzés)
NAGY 2002 Nagy M.: A gepida sasfejes csatok és kapcsolataik. — Gepidische Adlerschnallen und ihre Beziehungen. MFMÉ - StudArch 8 (2002) 209-243. NAGY 2002a Nagy, M: Synkretistische Elemente in der friihawarenzeitiichen Ornamentik. Zur Frage der awarenzeil 'lichen Variante des Motivs „Maske bzw. Menschengesicht zwischen zwei Tieren ". — A kora avar ornamentika szinkretisztikus elemei. A „ két állat kőzött maszk, illetve emberarc "-motívum avar kori változatának kérdéséhez. ZM 11 (2002) 153-178. NAGY 2003 Nagy M.: Hunkori férfisír BudapestZuglóból. In: Vándorutak - Múzeumi örökség. Tanulmányok Bodó Sándor tiszteletére 60. születésnapja alkalmából. Szerk.: Viga Gy. - Holló Sz. A. Cs. Schwalm E. Budapest 2003, 299-325. NAGY-B. TÓTH 1998 Nagy, M. - B. Tóth Á.: Gépiden. Archäologisches. RGA 1 1 (1998) 118-131. NA WROTH 2001 Nawroth, M. : Das Gräberfeld von Pfahlheim und das Reitzubehör der Merowingerzeit, Wissentschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Band 19, Nürnberg 2001. NÉMETH 1988 Németh, P.: Frühgepidische Grabfunde an der oberen Theiß. In: Germanen, Hunnen und Awaren. Schätze der Völkerwanderungszeit. Hrsg.: Bott, G. Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg-Frankfurt 1988,219-222. OLDEROGGE-POTECHIN 1961 Olderogge, D. A. - Potechin, U.: Die Völker Afrikas. Berlin 1961. OTTOMÁNYI 1982 Ottományi, K.: Fragen der spätrömischen eingeglätteten Keramik in Pannonién. DissArch Ser. 11, No. 10, Budapest 1982. OTTOMÁNYI 1996 Ottományi, K.: Eine Töpferwerkstatt der spätrömischen Keramik mit Glättverzierung in Pilismarót-Malompatak. Acta ArchHung 48 (1996) 71-108. PAPP 1964 Papp L.: A nagyharsányi avar temető I. — Das aw arenzeitliche Gräberfeld von Nagyharsány. JPMÉ(1963) 1964, 113-139. PAPP 1964a Papp L.: A bólyi avarkori temető I. Der awarenzeitliche Friedhof von Bóly. JPMÉ (1963)1964,163-189. PÁRDUCZ 1935 Párducz M.: La Téne- és népvándorláskori sírok a Solt-Paléban. — Gräber aus der La Téne- und Völkerwanderungszeit im Solt-Palé. Dolg 11 (1935) 159-174. PÁRDUCZ 1950 Párducz M.: A szarmatakor emlékei Magyarországon III. ArchHung 30, Budapest 1950. PÁRDUCZ 1959 Párducz, M.: Archäologische Beiträge zur Geschichte der Hunnenzeit in Ungarn. Acta ArchHung 1 1 (1959) 309-398. PÁRDUCZ 1963 Párducz, M.: Die ethnischen Probleme der Hunnenzeit in Ungarn. StudArch 1, Budapest 1963. PÁRDUCZ 1972 Párducz, M.: Sarmatisches Gräberfeld aus der Hunnenzeit von Bugac-Pusztaháza. — Hunkori szarmata temető Bugac-Pusztaházán. Cumania 1 (1972) 115-129. PÁSZTOR 1989 Pásztor A.: A bólyi avarkori temető értékelése. — Die Auswertung des Bólyer awarenzeitlichen Gräberfeldes. JPMÉ 34 (1989) 1990, 129-146. PÁSZTOR 1991 Pásztor A.: A nagyharsányi avarkori temető értékelése. — An evaluation to the burial place of Avar age at Nagy harsány, Hungaiy. JPMÉ 35 (1990) 1991, 77-97. PÁSZTOR 1995 Pásztor A.: A kora és közép avar kori gyöngyök és a bizánci éremleletes sírok kronológiai kapcsolata. — Die chronologische Beziehung der Perlen und byzantinische Münzen führenden früh- und mittelawarenzeitlichen Gräber. SMK 1 1 (1995) 69-92. PÁSZTOR 1996 Pásztor A.: A csákberény-orondpusztai avar kori temető gyöngyleleteinek tipokronológiai vizsgálata. — The typochronological Examination fo the bread Finds of the CsàkberényOrondpuszta Cemetery from the Avar Period. Savaria 22/3 (1992-1995) 1996, 37-83. PIRLING 1964 Pitiing, R.: Ein fränkisches Fürstengrab aus Krefeld-Gellep. Germania 42 (1964) 188-216. POGACNI K-TOM AZO-RAVNIK 1975 Pogacnik, T. - Tomazo-Ravnik, T.: Antropoloska obdelava osteoloskega gradiva. In: Slabe, M.: Dravlje. Grobisce iz casov preseljevanja ljudstev. Situla 16 (1975)143-153. POHL 1980 Pohl, W.: Die Gépiden und die Gentes an der mittleren Donau nach dem Zerfall des Attilareiches. In: Die Völker in der mittleren und unteren Donau im fünften und sechsten Jahrhundert. Hrsg.: Wolfram, H. - Daim, F. Wien 1980, 240-305. POHL 1988 Pohl, W.: Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa, 567-822 n. Chr. Wien 1988. POHL 1998 Pohl, W.: Gépiden. § 3: Historisches. RGA 11 (1998) 131-140. POPESCU 1974 Popescu, D.: Das gepidische Gräberfeld von Moresti. Dacia 18 (1974) 189-238. POPOVIC 1987 Popovic, V.: Die süddanubischen Provinzen in der Spätantike vom Ende des 4. bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts. In: Die Völker Südosteuropas im 6. bis 8. Jahrhundert. Hrsg.: Hansel, B. München-Berlin 1987, 95-140. QUAST 1997 Quast, D.: Von Einzelgrab zum Friedhof. In: Die Alamannen. Begleitband zur Ausstellung. Hrsg.: Arch. Landesmuseum Baden-Württemberg. Stuttgart 1997, 171-190. QUAST 1999 Quast, D.: Auf der Suche nach fremden Männern — die Herleitung schmaler Langsaxe vor dem Hintergrund der alamannisch-donauländischen Kontakte der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts. In: Germanen beiderseits des spätantiken Limes. Hrsg.: Fischer, Th. Precht, G. - Tejral, J. SpAB 14(1999) 115-128. QUAST 2001 Quast, D.: Byzantinisch-gepidische Kontakte nach 454 im Spiegel der Kleinfunde. In: International Connection of the Barbarians of the Carpatian Basin in the l st-5 th centuries A. D. Eds.: