A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 9. (Szeged, 2003)
PUSZTAI Tamás: Két középkori település szerkezeti rekonstrukciója térinformatikai eszközök segítségével
ERI-BALINT 1959 Eri I. - Bálint A.: Muhi elpusztult középkori falu tárgyi emlékei (Leszih Andor ásatásai). RégFüz Ser. II. No. 4. Budapest 1959. HOLL 1985 Holl I.: Mittelalterliche Dorfgrundrisse in Ungarn. MittArchlnst 14, Budapest 1985. KUBINYI 1999 Kubinyi A.: Központi helyek a középkor végi Abaúj, Borsod, Heves és Torna megyékben. — Zentralorte in den Komitaten Abaúj, Borsod, Heves und Torna am Ende des Mittelalters. HOME 37 (1999) 499-519. LASZLOVSZKY-PUSZTAI-TOMKA 1997 Laszlovszky J. - Pusztai T. - Tonika G.: Muhi-templomdomb. Középkori falu, mezőváros és út a XI-XVII. századból. — Muhi-templomdomb. Medieval village, market town and road from the 11 '-17 th century. In: Utak a múltba. Az M3-as autópálya régészeti leletmentései. — Paths into the past. Rescue excavations on the M3 motorway. Szerk.: Raczky P. - Anders A. - Kovács T. Budapest 1997, 144-150. MIKLÓS-VIZI 2001 Miklós Zs. - Vizi M.: Adatoka középkori Ete mezőváros településszerkezetéhez és háztípusaihoz. — Angaben zur Siedlungsstruktur und zu den Haustypen des spätmittelalterlichen Marktfleckens Ete. In: Népi építészet a Kárpát-medencében a honfoglalástól a 18. századig. Szerk.: Cseri M. - Tárnoki J. Szentendre-Szolnok 2001, 261-280. PUSZTAI 1996 Pusztai T.: Muhi középkori mezőváros régészeti kutatásának topográfiai előkészítéséről. — Über die topographische Vorbereitungen des mittelalterlichen Marktes Muhi. HOME 33-34 (1996) 33-59. PUSZTAI 1997 Pusztai T.: Késő középkori épületek Muhiból — a periféria.— Spätmittelalterliche Gebäude aus dem zerstörten Marktflecken Muhi — die Peripherie. HOME 35-36 (1997) 5-33. PUSZTAI 2000 Pusztai T.: A középkori Mohi régészetikutatása. In: Ónod monográfiája. Szerk.: Veres L. - Viga Gy. Ónod 2000, 119-157. PUSZTAI 2001 Pusztai T.: A középkori Mohi mezőváros építészeti emlékei. — Baudenkmäler des mittelalterlichen Marktfleckens, Mohi. In: Népi építészet a Kárpát-medencében a honfoglalástól a 18. századig. Szerk.: Cseri M. - Tárnoki J. Szentendre-Szolnok 2001, 331-364. SZENDREY 1911 Szendrei J.: Miskolc város története és egyetemes helyirata. III. Miskolc 1911. TOMKA 1999 Tomka G. : Közép- és kora újkori településrészlet Mohi mezőváros belterületének peremén (Jelentés az M-30-as autóút 41. számú lelőhelye I. és IV. munkahelyének régészeti feltárásáról). — Mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsspuren am Rand des inneren Gebietes des Marktes Mohi. Bericht über die archäologischen Ausgrabungen, vollgebracht am Fundorte M-30/41, Arbeitstelle I. und IV. HOME 37 (1999) 417-447. STRUKTURELLE REKONSTRUKTION ZWEIER MITTELALTERLICHER SIEDLUNGEN MIT HILFE DER RA UMINFORMA TIK Tamás PUSZTAI Eine der wichtigsten Richtungen der archäologischen Forschung ist bei den mittelalterlichen Siedlungen die Untersuchung der Struktur der Siedlungen, d. h. die Bestimmung der Ausdehnung und Größe, der inneren Gliederung — Straßennetz, die Lage der Grundstücke — der einstigen Siedlung, die der Lage der Gebäude und deren Änderung innerhalb der Siedlung. Gewisse geschichtliche Fragen können durch die Analyse von archäologischen Erscheinungen, die ohne Zusammenhänge sind, nicht beantwortet werden. Unabhängig von der Größe der an den archäologischen Ausgrabungen freigelegten Gelände stellt sich der Anspruch, die Lage und Rolle der gegebenen archäologischen Erscheinung innerhalb der Siedlungsstruktur zu bestimmen. Mit der Zeit wird die Chance immer kleiner, von den neuzeitlichen Störungen verschonte mittelalterliche Siedlungsreste zu entdecken, bei denen die Dokumentierung der auf der Oberfläche eindeutig bestimmbaren Gebäudereste zur sofortigen Rekonstruktion der vollkommenen Siedlungsstruktur führen könnte. Die archäologische Anwendung der rauminformatischen Mittel und Methoden (GIS) bietet in gewissen Fällen Möglichkeit, durch die gemeinsame Analyse von verschiedenen, auf dem Gelände gewonnenen Informationen (die Streuung der archäologischen Funde auf der Oberfläche, mikroorographische Erscheinungen, archäomagnetische Anomalien, usw.) über die räumliche Gliederung eines archäologischen Fundortes ein Bild zu entwerfen, auch noch in dem Falle, wenn das uns durch verschiedene Verfahren der Probeentnahme zu Verfügung stehende Quellenmaterial aus den Gegebenheiten des Geländes hervorgehend in sich über sehr wenige archäologische Informationen verfugt. Der Vorzug dieser Methoden zeigt sich dadurch am besten, dass die vom untersuchten Gelände erworbenen Angaben abweichenden Charakters in einem System, miteinander vergleichend zu bewerten und dadurch auch die unvollständigen Informationen in ein System zu fassen sind. Diesmal versuchen wir, die Struktur zweier verwüsteter mittelalterlicher Siedlungen mit Hilfe von rauminformatischen Mitteln zu rekonstruieren. Diese Siedlungen sind der mittelalterliche Marktflecken Mohi und das mittelalterliche