A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 9. (Szeged, 2003)

SZATMÁRI Imre: Késő gótikus, ember alakú bronz gyertyatartó Sarkadról

MEZŐSI 1943 Mezősi K.: Bihar vármegye a török uralom megszűnése idejében (1692). Budapest 1943. MÓDY é. n. Módy Gy.: A középkori fejlődés a 17. sz. közepéig. In: Tanulmányok Sarkad múltjából. Szerk.: Komoróczy Gy. H. é. n. 29^42. NABERGOJ 1995 Nabergoj, T.: Arheologija in gó­tika — Archaeology and the Gothic. In: Gótika v Sloveniji — svet predmetov. — Gothic art in Slove­nia — the world of objects. Ljubljana 1995, 6-107. RADOJKOVIC 1978 Radojkovic, B.: Uvoz srednjo­vekovnih bakarnih i bronzanih predmeta iz Evrope na teritoriju Beograda i Srbije. — Import of Me­dieval Copper and Bronze Works of Art from Europe in the Territory of Beograd and Serbia. Godisnjak Grada Beograda 25 (1978) 177-184. RENNEBACH 1979 Rennebach, G.: Zwei mittelal­terliche Bronzeleuchter als Bodenfunde. Ausgra­bungen und Funde 24 (1979) 155-157, Taf. 24. SCHERER 1938 Scherer F.: Gyula város története. I. kötet. A földesúri város. Gyula 1938. SCHMOTZ 2000 Schmotz, K.: Spätgotische Leuch­termännchen — Bemerkungen zu einer vermeintlich bekannten Denkmälergruppe. Deggendorfer Ge­schichtsblätter 21/2000, 97-145. SITAR 2000 Sitar, G.: Die Abtei im Paradies. Das Stift St. Paul im Lavanttal. Wien 2000. ST AMC AR 1995 Stamcar, M. L.: Srednji del svecnika v obliki mozica. — Central figurai part of a candlestick. In: Gotika v Sloveniji — svet pred­metov. — Gothic art in Slovenia — the world of objects. Ljubljana 1995, 330-331. SZATMÁRI 1991 Szatmári I.: Megjegyzések a kö­zépkori Ajtós helyének megállapításához. In: Haan L.: Dürer Albert családi nevéről s családja szárma­zási helyéről. B.-Csabán 1878. A Gyulai Dürer Tár­saság Kiadványai 1. Szerk.: Szabó F. Gyula 1991, 56-60. SZENTPÉTERY é. n. Ifj. Szentpétery I.: Nemesi és polgári életforma. In: Magyar Művelődéstörténet. Második kötet. Magyar Renaissance. H. é. n. 309-343. WOLF 1999 Wolf, M. : Chandelier. In: Hungária Re­gia (1000-1800). Fastes et défis. Bruxelles, 9 octobre 1999-9 janvier 2000. Catalogue. Turnhout 1999, 171. EIN SPÄTGOTISCHER MENSCHENFÖRMIGER BRONZELEUCHTER VON SARKAD Imre SZATMÁRI Im Sommer 2000 wurde ein spätgotischer menschenför­miger Bronzeleuchter am Ufer des Gyepes-Baches zwi­schen Sarkad und Kötegyán (Komitat Békés) an einer Ge­ländebegehung auf dem Ackerfeld gefunden (Abb. 1. 1). An den früher gemachten archäologischen Geländebegehungen konnten mehrere mittelalterliche Fundorte kartiert werden (Abb. 1. 2). Der Leuchter kam auf dem Fundort Sarkad Nr. 71, genau am höchsten Punkt einer kleineren Erhöhung am südöstlichen Rand des Fundortes in Begleitung von Kera­mikbruchstücken aus dem 11. bis 16. Jahrhundert zum Vorschein (Abb. 1. 3). Die in zweiteiliger Form gegossene Statuette gehört dem Kreis der archäologischen Funde an, dem die gotischen menschenformigen Leuchter von Flandern bis Serbien, bzw. von Frankreich bis Ungarn von verschiedenen Fundstellen Europas zuzuordnen sind. Für heute blieb nur der obere Teil des ursprünglichen Gegenstandes erhalten, die Füße und die einst in der Hand gehaltenen Kerzenfassungen brachen ab und auch die Un­terlage fehlt. Die heute messbare Höhe ist 4,2 cm, die Breite 8,6 cm; Gewicht: 100,32 g (Abb. 2-3). Allem Anschein nach benutzte man diesen Gegenstand nach der Beschädigung weiter und auch nachträgliche Ver­änderungen wurden vorgenommen: Am Leib wurde er gera­de geschnitten und auch in den Kopf tiefte man ein Loch. Nach den Materialprüfungen weist der nachweisbare höhere Zinngehalt auf der inneren Seite des Loches auf dem Leib und Kopf auf Weichlötung hin. Man kann also annehmen, dass der beschädigte Gegenstand infolge der nachträglichen Umformung an einer Unterlage befestigt und etwas, wahr­scheinlich der Dorn einer Kerzenfassung, am Kopf an­gelötet wurde. Analogien des in Sarkad vorgekommenen menschen­förmigen Leuchters sind im Gebiet des heutigen Ungarn bis jetzt nur an vier Fundorten bekannt, nämlich in der Umgebung von Miskolc (SZENTPÉTERI o. J., 329; LOVAG 1979, 49, Abb. 16. b; LOVAG 1999, 69, Abb. 160), in der Burg von SzendrŐ (GEREVICH 1956, 211; GEREVICH 1971, 96, 143, PI. LXXXVI/224; LOVAG 1979, 49, Abb. 16 a), in Buda — nur der untere Teil — (GEREVICH 1971, 143) und in Jászágó (FODOR 1984, Abb. 2-A; FODOR 1984a, 62; WOLF 1999, 171). Die meisten Exemplare sind in Nürnberg, München, Braunschweig, Speyer, Köln, Passau, St. Paul im Lavanttal, Őrlik, Ceské Budejovice, Prag, Wien, Budapest und Belgrad aufbewahrt. Die Zahl der in Süddeutschland und in den benachbarten Gebieten (in Nord- und Mitteldeutschland, Süd- und Westböhmen, Österreich und in der Schweiz) vorgekommenen Analogstücke ist ebenfalls nicht groß: Inklusive die Stücke von Ungarn stehen uns Informationen insgesamt über 55 Exemplare zur Verfügung (SCHMOTZ 2000; STAMCAR 1995). Nach der Darstellung der Menschen­gestalt — Haar und Bart, die Bekleidung und die Arme — sind die Stücke von Berlin, Susice, Prag und Kosowo — die

Next

/
Thumbnails
Contents