A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 9. (Szeged, 2003)
KOÓS Judit: Késő bronzkori edénylelet Északkelet-Magyarországról
Nagy valószínűséggel egy szertartás befejeződését követően azonnal elásták az edényeket, így azok épségben megmaradtak. Az edénylelet összetételét, az edények számát, méretét tekintve úgy gondoljuk, hogy talán két ember (házaspár?) tulajdonában lehettek, melyeket egy általunk nem ismert okból, de mindenképpen a szakrális szféra keretei közé utalható meggondolásból helyeztek a gödörbe. 6 IRODALOM CZYBORRA 1997 Czyborra, I.: Gefäßdeponierungen-Speise und Trank fur Götter und Menschen. In: Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas. Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Freien Universität Museum für Vor- und Frühgeschichte, Bestandskataloge Band 4, Red.: Hansel, A. - Innerhofer F. Berlin 1997, 87-92. ECSEDY 1983 Ecsedy I.: Ásatások Zók-Várhegyen (1977-1982). (Előzetes jelentés.) — Excavations at Zók-Várhegy (1977-1982). (Preliminary report.) JPMÉ27 (1982) 1983,59-105. EIBNER 1969 Eibner, C.: Ein mittelbronzezeitlicher Gefäßverwahrfund von Schrattenberg, p. B. Mistelbach, N. Ö., zur Interpretation der sogenannten Töpfereiwarenlager. ArchAust 1969, 19-52. HOCHSTETTER 1980 Hochstetter, A.; Die Hügelbronzezeit in Niederbayern. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 41, Kallmünz 1980. KALICZ-KOÓS 1997 Kalicz N. - Koos J.: OszlárNyárfaszög. Késő bronzkori telep a Kr. e. XIII. századból. — Oszlár-Nyárfaszög. Late bronze age settlement from the 13' 1 century B. C. In: Utak a múltba. Az M3-as autópálya régészeti leletmentései. — Paths into the past. Rescue excavations on the M3 motorway. Szerk.: Raczky P. - Kovács T. - Anders A. Budapest 1997, 66-71. KÁLLAY 1986 Kállay Á.: Későbronzkori edénydepot Battonya határában. — Spätbronzezeitliches Gefäßdepot in der Umgebung von Battonya. Arch Ért 111 (1986) 159-165. KOOS 1998 Koos, J.: Umweltrekonstruktion einer spätbronzezeitlichen Siedlung in Nordostungarn. In: Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas. Hrsg.: Hansel, B. Kiel 1998, 501-506. KOOS 2001 Koos, J. : Fernbeziehungen zur Zeit einer spätbronzezeitlichen Gemeinschaft in Nordostungarn. In: Der nordkarpatische Raum in der Bronzezeit. Hrsg.: Kacsó, C. Bibliotheca Marmatia 1 (2001)215-230. KOVÁCS 1975 Kovács, T.: Tumulus culture cemeteries of Tiszafüred. RégFüz II, Budapest 1975. KRENN-LEEB 1999 Krenn-Leeb, A.: Ein Keramikdepotfund der Leithaprodersdorf-Gruppe aus Enzersdorf an der Fischa, NÖ. In: Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Hrsg.: KrennLeeb, A. - Neugebauer, J.-W. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 9/10 (1998/99) 1999,48-68. LAUERMANN-HAHN EL 1999 Lauermann, E. Hahnel, B.: Die mittelbronzezeitlichen Gefäßdepots von Großmugl in Niederösterreich. In: Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Hrsg.: Krenn-Leeb, A. - Neugebauer, J.-W. Archäologie Österreichs. Sonderausgabe 9/10 (1998/99) 1999, 88-102. NEUGEBAUER et al. 1999 Neugebauer, J-W. et al.: Zu Metall- und Keramikdepots der Bronzezeit aus dem Zentralraum Niederösterreichs. In: Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Hrsg.: Krenn-Leeb, A. - Neugebauer, J.-W. Archäologie Österreichs. Sonderausgabe 9/10 (1998/99) 1999, 5-4-5. PA LATO VÁ-S ALAS 1999 Palátová, H. - Salas, M.: Bronze- und urnenfelderzeitliche Gefäßdepotfunde in Mähren. In: Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Hrsg.: Krenn-Leeb, A. - Neugebauer, J.-W. Archäologie Österreichs. Sonderausgabe 9/10 (1998/99) 1999,109-114. PODBORSKY et al. 1993 Podborsky, V. et al.: Praveké dejiny Moravy. Brno 1993. POROSZLAI 1985 Poroszlai I.: Késő bronzkori edény-depotlelet Debrecenből. — Gefäss-Depot aus der Spätbronzezeit, ein Fund aus Debrecen. DMÉ 1982, 75-100. SCHAUER 1996 Schauer, P.: Naturheilige Plätze, Opferstätten, Deponierungsfunde und Symbolgut der jüngeren Bronzezeit Süddeutschlands. In: Archäologische Forschungen zum Kultgeschehen in der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit Alteuropas. Hrsg.: Schauer, P. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 2 ( 1996) 381-416. STAPEL 1999 Stapel, A.: Bronzezeitliche Deponierungen im Siedlungsbereich, Altdorf-Römerfeld und Altheim, Landkreis Landshut. Tübinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 3 (1999). TÓTH 1999 Tóth K.: Kora bronzkori edénylelet Kecskemét-Csukáséren. — Ein frühbronzezeitliches Gefäßdepot auf dem Fundort Kecskemét-Csukásér. MFMÉ - StudArch 5 (1999) 27^19. TROGMAYER 1975 Trogmayer, O.: Das bronzezeitliche Gräberfeld bei Tápé. Fontes ArchHung, Budapest 1975. 6 A dolgozatot V. Szabó Gábor (ELTE RI) lektorálta.