A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 8. (Szeged, 2002)

VÖRÖS István: Áldozatiállat-maradványok a tótkomlósi avar kori sírban

VOROS István Jelenlegi ismereteink szerint lovakat csonkolási módszerrel kizárólag csak a kora avar korban nyúz­tak meg. Szarvasmarha és juh nyúzásakor „csonkolt" egyedek a kora avar korban egy-egy temetőben ki­zárólag vagy egy-egy esetben, a késő avar korban ritkán vagy gyakrabban (pl.: Szlovákiában) fordul­nak elő. A szarvasmarha és juh esetében a „csonkulá­sos" nyúzás előfordulása és gyakorisága, térbeni és időbeli változása nagyobb számú minta elemzésé­vel ismerhető meg. 1 RESTE VON OPFERTIEREN IM AWARENZEITLICHEN GRAB VON TÓTKOMLÓS István VÖRÖS Auf dem Grundstück Nr. 48 von Tótkomlós, Bekes­samsoni-Straße kam ein Teil eines awarenzeitlichen Grabes im Jahre 1998 vor. Im südlichen Teil des Grabes lagen die "partiellen' Skelette eines Rindkalbes und eines ausge­wachsenen Schafes südlich orientiert, oberhalb des linken Unterschenkels des menschlichen Skelettes. Die Haut beider Tiere wurde — mit dem Kopf (Schädel + Mandibelpaar) und den Fußenden — ausgebreitet auf den Verstorbenen im südlichen Ende des Grabes gelegt. Das Kalb (Abb. 1-2) war 2-2'/ 4 Jahre alt, juvenil. Das ungehörnte Schaf (Abb. 3) war ein Widder mit einer Wider­risthöhe von 63,5 cm. Das hintere Fußende des Rindkalbes wurde über dem Knöchel abgeschnitten, d. h. ca. im unteren Drittel der Tibia entzweigeschnitten. Im awarenzeitlichen Grab von Tótkomlós gab es keine Rind/Schaf-Humerus/Femur-Knochenreste, die eine Speise­beigabe repräsentieren könnten. Aufgrund der Mortalität des Kalbes konnte die Bestattung vom Mai bis Juli stattge­funden haben. Überestzt von Katalin H. SIMON Vörös István Magyar Nemzeti Múzeum 1370 Budapest Pf. 364 I A fotók Dabasi András (MNM) felvételei.

Next

/
Thumbnails
Contents