A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 8. (Szeged, 2002)

KOCSIS S. Gábor – MARCSIK Antónia – TAJTI János: A Kiskundorozsma-hosszúhát-halomi 66. – kora bronzkori – sír trepanált koponyájának esetleírása

IRODALOM ADAMS-VICTOR-ROPPER 1997 Adams, R. ­Victor, M. - Ropper, A.: Princeples of neurology. New York 1997. BARTUCZ 1966 Bartucz L.: A praehistorikus trepa­náció és orvostörténeti vonatkozáséi sírleletek. Pa­laeopathologia. III. Budapest 1966. LASSERSON-GABRIEL-SHARRACK 1998 Las­serson, D. - Gabriel, C. - Sharrack, B.: Nervous system and special sense. London 1998. MUMENTHALER 1997 Mumenthaler, M.: Neuro­logy. New York 1996. NOLTE-ANGEVINE 2000 Nolte, J. - Angevine, J. B.: The human brain in photographs and diagrams. London 2000. DIE FALLBESCHREIBUNG DES TREPANIERTEN SCHÄDELS DES — FRÜHBRONZEZEITLICHEN — GRABES 66 VON KISKUNDOROZSMA-HOSSZÚHÁT-HÜGEL Gábor KOCSIS S. - Antónia MARCSIK - János TAJTI Auf dem Schädel des anthropologischen Fundes des Grabes 66 von Kiskundorozsma ist eine ovale, 45*35 mm große Trepanationsöffnung auf der Sutura sagittalis (Pfeilnaht), 40 mm vom Meßpunkt Lambda zu sehen. Beiderseits der Öffnung zieht sich je ein Riß. Eine traumatische Wirkung traf den Schädel an der entsprechenden Stelle. Bei der Wundversorgung wurden die Knochensplitter entfernt, die Knochenränder abgerundet, dadurch entstand eine Trepa­nationsöffnung. Der/die Kranke überlebte das Trauma und den Eingriff, die Knochenbildungsprozesse beweisen das. Trotz des Überlebens könnten sich zahlreiche Nerven­systemsveränderungen ausgebildet haben (als frühe Wir­kung Gedächtnisstörung, Gehirnerschütterung, Bewußt­seinsverlust, als späte Wirkung Flirnhautentzündung. Epilepsieanfall, Assoziationsfehler). Übersetzt von Katalin H. SIMON Kocsis S. Gábor SzTE Fogászati és Szájsebészeti Klinika 6720 Szeged Tisza L. krt. 64. Marcsik Antónia SzTE Embertani Tanszék 6722 Szeged Egyetem u. 2. E-mail: marcsik@bio. u-szeged. hu Tajti János SzTE Neurológiai Klinika 6725 Szeged Semmelweis u. 6.

Next

/
Thumbnails
Contents