A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 7. (Szeged, 2001)
FÁRI Irén - † KŐHEGYI Mihály – SZALONTAI Csaba: Reizner János és Hampel József levelezése
REIZNER 1900 Reizner E: Szeged története III. Szeged 1900. REIZNER 1891 Reizner J.: Magyar pogánykori sírieletek. (Szeged-királyhalmi és bojárhalmi lelet.) ArchErt 11 (1891) 97-114. REIZNER 1891a Reizner J.: Szeged-vidéki pusztatemplomok és a kereseti harang. ArchErt 11 (1891) 166-167. REIZNER 1891b Reizner J.: Rabéi ásatások. Arch Ért 11 (1891) 206-210. REIZNER 1891 c Reizner J.: A szegedi múzeum újabb szerzeményei. ArchErt 11 (1891) 278-282. REIZNER 1892 Reizner J.: A Szeged-röszkei sírleleletek. ArchErt 12 (1892) 161 7 168. REIZNER 1892a Reizner J.: Ásatások Csengelén. (Csongrádm.). ArchErt 12 (1892) 235-240. REIZNER 1895 Reizner J.: A Szeged-csorvai árpádkori füstölő (Thuribulum). ArchErt 15 (1895) 361-365. REIZNER 1895a Reizner J.: A majdani aranylelet. ArchErt 15 (1895) 380-381. REIZNER 1898 Reizner J.: Oroszlámosi magyar pogánykori sírlelet. ArchErt 18 (1898) 190-192. REIZNER 1903 Reizner J.: A sasüllési és a szőreghi leletekről. ArchErt 23 (1903) 43-50. REIZNER 1903a Reizner J.: A Szeged-domaszéki magyar pogánykori sírleletekről. ArchErt 23 (1903) 268-272. REIZNER 1903b Reizner J.: A Rívó-dülői ásatásokról és a kőtörési leletekről. ArchErt 23 (1903) 378-387. REIZNER 1904 Reizner J.: Leben, öthalmi. ó-bébai ásatások. ArchErt 24 (1904) 76-88. ROSTÁS 1990 Rostás S. (szerk.): Akadémiai kislexikon 2. Budapest 1990. SZÉL 1872 Szél F.: A pörösi sír. ArchErt 6 (1872) 40^13. SZENNYEI 1914 Szinnyei J.: Magyar írók élete és munkái. XIV. Budapest 1914. TÖMÖRKÉNY 1902 Tömörkény I.: Szegedi múzeum. ArchErt 22 (1902) 372-376. TÖMÖRKÉNY 1903 Tömörkény \:.A bilisitsi ásatásokról. ArchErt 23 (1903) 50-54. TÖMÖRKÉNY 1903a Tömörkény I.: Ásatásokról a Kenyérváró dombon. ArchErt 23 (1903) 387-388. TÖMÖRKÉNY 1904 Tömörkény I.: Szőreghi leletek. ArchErt 24(1904) 192. TÖMÖRKÉNY 1904a Tömörkény L: Oroszlámosi leletekről és ásatás a körös-éri iskolánál. ArchErt 24(1904) 263-271. VÖRÖS 1998 Vörös G. : Száz éves a szentesi múzeum (1897-1997). MFMÉ - StudArch 4 (1998) 297299. DER BRIEFWECHSEL VON JÁNOS REIZNER UND JÓZSEF HAMPEL Irén FÁRI- f Mihály KŐHEGYI- Csaba SZALONTAI Im Archiv der Somogyi-Bibliothek (Szeged) und in dem des Ungarischen Nationalmuseums (Budapest) sind die aneinander geschriebenen Briefe von János Reizner, des Direktors der Stadtbibliothek und des Museums von Szeged (1847— 1904) und von József Hampel, des Kustos der Münzen- und Altertumssammlung des Ungarischen Nationalmuseums (1849-1913) aufbewahrt. Die Themen der meisten Briefe betreffen die Archäologie. Sie spiegeln unter anderem die schöpferische Tätigkeit, infolge deren sich die bis heute lebende Fachzeitschrift, die Archaeologiai Értesítő gestaltete. József Hampel, der Redakteur dieser Zeitschrift, erwarb sich unter anderem um die Veröffentlichung und Bearbeitung des ungarischen Fundmaterials Verdienste. Der Briefwechsel beinhaltet wichtige Angaben über das zeitgenössische wissenschaftliche Leben, über die Beziehungen zwischen einem ländlichen Museum und dem Nationalmuseum, über die bewegte Periode, in der sich die zur Erschaffung der Grundwerke nötigen Kenntnisse auf dem Gebiet der ungarischen Archäologie anhäuften. Für uns sind die in diesem Briefwechsel lesbaren, sich auf die Entstehung des Museums von Szeged beziehenden Hinweise besonders wertvoll, da diese Verbindung für Reizner eine unentbehrliche Unterstützung zur Zeit der Entfaltung der ländlichen Museen bedeutete. Die ersten Spuren des veröffentlichten Briefwechsels stammen aus dem Jahre 1875, als József Hampel, der 25jährige Berufsanfäger, einen Brief in Verbindung mit einem Fund János Reizner, dem Magistratsnotar von Szeged schrieb. Die Antwort auf diesen Brief kennen wir leider nicht. Der Briefwechsel zwischen ihnen wurde vom Jahre 1888 an rege, da János Reizner in diesem Jahr eine offizielle Studienreise nach Budapest machte, und das Nationalmuseum besuchte. Für den Rat der Stadt Szeged sollte er eine Vorlage über die organisatorische Struktur, planmäßige Entwicklung und Tätigkeit des städtischen Museums ausarbeiten. Wegen der Wichtigkeit des Museums eröffnete Reizner ein abgesondertes Eintragebuch für die Akten des Museums, und er führte es von 1888 bis 1897 mit dem der Bibliothek parallel. Die zitierten Aktennummern weisen auf das seitdem getrennt aufbewahrte Material des Museums hin. Die ununterbrochene Arbeitsverbindung begann zwischen J. Reizner und J. Hampel 1890, nach der zweiten Studienreise von J. Reizner. József Hampel, der Redakteur