A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 6. (Szeged, 2000)

D. MATUZ Edit: A Szeged-Algyő 258. kútkörzet területén feltárt preszkíta temető

aus Hódmezővásárhely-Gorzsa-Cukormqjor. Arch Ért 114-115 (1987-88) 1988, 86-99. V. SZABÓ 1996 V. Szabó G.: A Csorva-csoport és a Gáva-kultiira kutatásának problémái néhány Csongrád megyei leletegyüttes alapján. — For­schungsprobleme der Csorva-Gruppe und der Gá­va-Kultur aufgrund einiger Fundverbände aus dem Komitat Csongrád. MFMÉ - StudArch 2 (1996) 9-109. V. SZABÓ 1999 V. Szabó G: A bronzkor Csongrád megyében. (Történeti vázlat a készülő régészeti ál­landó kiállítás kapcsán.) — Die Bronzezeit im Ko­mitat Csongrád. Eine historische Skizze anläßlich der künftigen ständigen Ausstellung. In: Múzeumi Füzetek - Csongrád 2. Szerk.: Lőrinczy G. Csong­rád 1999, 51-117. SZÁRAZ 1999 Száraz Cs.: Basarabi-Bosut díszítésű kerámialeletek az Alföldön. — Keramikfunde mit Basarabi-Bosut-Verzierung in der Tiefebene. MFMÉ - StudArch 5 ( 1999) 201-216. TASIC 1972 Tasié, N.: An Early Iron Age Collective Tomb at Gomolova. ArchJug 13 (1972) 27-37. TASIC 1988 Tasic, N.: Bronze- und ältere Eisenzeit auf Gomolova. In: Gomolava. Chronologie und Stratigraphie der vorgeschichtlichen und antiken Kulturen der Donauniederung und Südosteuropas. Internationales Symposium Ruma 1986. Hrg.: Ta­sic, N. - Petrovic, J. Novi Sad 1988, 47-58. TÖMÖRKÉNY 1913 Tömörkény I.: Újabb leletekről a szegedi múzeumban. ArchÉrt 33 (1913) 70-76. TROGMAYER 1977 Trogmayer O.: Szőreg őstörté­nete. — Siriske archeologijske uspomene. In: Sző­reg és népe. Szerk.: Hegyi A. Szeged 1977, 51-66. TROGMA YER 1983 Trogmayer O.: A vaskor kezde­te. In: Szeged története 1. A kezdetektől 1686-ig. Szerk.: Kristó Gy. Szeged 1983, 95-97. VARÁZSÉJI 1880 Varázséji G.: A Szeged-öthalmi őstelep és temető. ArchÉrt 14 (1880) 332-336. VLNSKI-GASPAPJNI 1973 Vinski, Z. - Gasparini, K.: Kultúra polja sa zarama u sjevernoj Hrvatskoj. — Die Urnenfelderkultur in Nordkroatien. Zadar 1973. DAS PRASKYTHISCHE GRABERFELD IM BRUNNENBEZIRK 258 VON SZEGED-ALGYO EditD. MATUZ Zwischen 1973 und 1976 wurden Ausgrabungen von Béla Kürti, dem Archäologen des Móra-Ferenc-Museums von Szeged in der Gemarkung der Szeged gegliederten Ge­meinde Algyő im Brunnenbezirk 258 durchgeführt (Abb. 1. 1). Es wurden mehr als 100 Gräber freigelegt, davon ent­hielten acht (Abb. 2) den Nachlaß der präskythischen Me­zőcsát-Gruppe. Grab 19 (Abb. 3. 1): Frauenskelett in leichter linker Hockerlage. Beigabe: Rechts vom Schädel lagen die Bruch­stücke eines Henkelnapfes mit konischem Hals (Abb. 6. 1). Grab 53 (Abb. 3. 2): Gestörtes Kindergrab, in dem das Skelett in gestreckter Lage gefunden wurde. Beigaben: Am linken Schienbein lag ein unbearbeiteter, flacher Stein (Abb. 6. 3), und links vom Schädel fand man eine kleine kegel­stumpfförmige Schüssel (Abb. 6. 2). Grab 63 (Abb. 3. 3): Kinderskelett in gestreckter Rückenlage. Beigabe: Auf dem linken Arm befand sich ein Eisenarmband mit sich aufeinander biegenden Enden (Abb. 6. 4). Grab 82 (Abb. 4): Das gestörte Grab eines vermutlich in gestreckter Lage bestatteten Kindes. Beigaben: Unter dem Schädel kamen das Bruchstück eines bronzenen Drahtan­hängers (Abb. 7. 1 ), ein aus Röhrenknochen gefertigtes Amu­lett (Abb. 7. 3), die Stücke einer aus Bronzeblech gemachten Perle (Abb. 7. 4-5), eine massive Bronzeperle (Abb. 7. 6), ein Bronzering (Abb. 7. 7), ein konischer Bronzeblechan­hänger (Abb. 7. 8), ferner Eisenbröckchen vor. Grab 83 (Abb. 3. 4): Das gestörte Grab eines in ge­streckter Lage bestatteten Kindes. Beigaben: Auf dem lin­ken Arm fand man ein Eisenarmband, dessen Enden sich aufeinander biegen (Abb. 7. 9). Über dem Schädel kamen ein Napf mit leicht kegelstumpfförmigem Hals, waagrecht gerillter Schulter und überrandständigem Henkel (Abb. 8. 2), ein Gefäß mit eirundem Körper und profiliertem Boden (Abb. 8. 3) und eine Turbanrandschüssel voll mit Tier­knochen (Abb. 8. 1) zum Vorschein. Grab 85 (Abb. 5. 1): Das Grab einer Frau oder eines Mannes, die/der in gestreckter Rückenlage begraben wurde. Beigaben: atypische Gefaßbruchstücke (Abb. 8. 4-5). Grab 86 (Abb. 5. 2): Ein wenig gestörtes Grab eines in gestreckter Lage bestatteten Kindes. Beigaben: das Bruch­stück eines Tonringes (Abb. 8. 8), ein Schüssel mit einge­zogenem Rand links vom Schädel (Abb. 8. 7), über dem Schädel eine Turbanrandschüssel voll mit Tierknochen (Abb. 8. 6), ferner Gefäßbruchstücke und Holzkohlen­stücke. Grab 88 (Abb. 5. 3): Das Grab eines in gestreckter Lage begrabenen Kindes. Außerdem kamen die meisten Funde in der im Quad­ranten I/c im zweiten Spatenstich gefundenen Grube „a" vor. Diese sind Gefaßbruchstücke (Abb. 9. 1-7) und ein flacher Stein (Abb. 10. 3). Keramische Streufunde (Abb. 10. 1-2, 4) und ein Bronzeblechbruchstück (Abb. 10. 5) können noch zum präskythischen Fundmaterial gehören. Die Schüsseln mit eingezogenem Rand (Abb. 8. 7; Abb. 10. 4), die Schüssel von umgekehrter Kegelstumpfform (Abb. 6. 2), die Turbanrandschüsseln (Abb. 8. 1,6; Abb. 9. 1-2, 4), ferner die Tassen mit überrandständigem Henkel

Next

/
Thumbnails
Contents