A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 4. (Szeged, 1998)
A KELET-EURÓPAI STEPPE ÉS A KÁRPÁT-MEDENCE TÖRTÉNETI KAPCSOLATAI AZ 5-12. SZÁZADBAN - NAGY Margit: Ornamenta Avarica I. Az avar kori ornamentika geometrikus elemei
spätrömisch-byzantinische Pracht von fränkischen Königinnen und von den in „Awarien" lebenden Frauen von Kiskőrös, Ozora, Szegvár, Deszk, Fenékpuszta imitiert (VIERCK 1981, 92-94; GARAM 1991, 177), und die awarischen Männer bewahrten in ihren Taschen je einen römischen Gegenstand (beinernen Spielwürfel, Fibel, Münze, Mosaikfragment usw.). Es ist bekannt, daß die antiken Motiven, geometrischen Friesmuster und die Geflechtornamentik das Grundthema der Ornamentik der präromanischen Baukunst im 8. und 9. Jahrhundert vertraten (BOGYAY 1932; HORVÁTH 1935; CSEMEGI 1936, 374; BOGYAY 1957; CSEMEGI 1960). Nach der neuen Zusammenfassung der karolingerzeitlichen Steinbearbeitung Bayerns vertreten die Forscher gegenwärtig den Standpunkt, daß die Steinbearbeitung als Kunstgewerbe ebenfalls von einer römisch-antiken Grundlage im Gebiet der einstigen Provinzen ausging. Die Steinmetzen nahmen die Verzierungsmotive ebenfalls aus der Antiquität (JOHANSSON-MEERY 1993, 19). AUS Angilberts Lobgedicht weiß man, daß Karl der Große seine Residenzstadt Aachen als „das zweite Rom" feiern ließ. Karl nannte sich selbst den Nachfolger der römischen Kaiser, und er schwärmte sich für die antike Kunst so sehr, daß er fertige Säulen und Baumaterial gerade aus Rom befördern, sogar auf dem Hof seines Palastes auch die Rciterstatue Theodosius des Großen aufstellen ließ (MAROSI 1972, 23). Es ist also kein Wunder, daß die Goldschmiede des Karpatenbeckens die Möglichkeit, wonach sie (auch) in einstigen römischen Werkstätten arbeiten konnten, ausnützten, und die antike Nachlassenschaft übernahmen, benutzten und veränderten. Übersetzt von Katalin H. Simon Nagy Margit Budapesti Történeti Múzeum 1053 Budapest Károlyi M. u. 16. 1. kép: Germán kori ornamentika I. Aranyozott ezüsttárgyak. 1: Magyarország (HAMPEL 1894, XLI1I. 2; HAMPEL 1905 III. Taf. 54. 2); 2: Erdély (?) (HAMPEL 1894, LXIII. 1; HAMPEL 1905 III, Taf. 54. 1) 3: Magyarország (HAMPEL 1984, LXII. 1; HAMPEL 1905 III, Taf. 53. la). Ötvöseljárások: öntés, öntés utáni vésés, poncolás, niellóberakás, tűzaranyozás, köberakás. Niellóminták: la, 2a, 2b: farkasfog; 3a: rombuszsor, tárcsasor. Poncolás: la: ívekből toll- vagy pikkelyminta; fenyőminta; lb: tollminta és pálmalevél; lc: gyöngydrótutánzat kettős vonalkákkal; 3b: hullámszalag és pontkör; 3e: kötélfonat; 3f: összekötött ívsor, pontkör; 3d: „futókutya". Öntött frízmotívumok: la: S-inda; 2a, 3c: szimmetrikus akantuszinda; 2b, 3d: felbontott akantuszinda. M.: 1-3: 0,7:1 Abb. 1: Germanenzeitliche Ornamentik I. Vergoldete Silbergegenstände. 1: Ungarn (HAMPEL 1894, XLIII. 2; HAMPEL 1905 III. Taf. 54. 2); 2: Siebenbürgen (?) (HAMPEL 1894, LXIII. 1; HAMPEL 1905 III, Taf. 54. 1); 3: Ungarn (HAMPEL 1984, LXII. 1; HAMPEL 1905 III, Taf. 53. la). Goldschmiedeverfahren: Guß, Gravierung nach dem Guß, Punzierung, Nielloeinlage, Feuervergoldung, Steineinlage. Niellomuster: la, 2a, 2b: Wolfzahn; 3a: Rautenreihe, Scheibenreihe. Punzierung: la: Aus Bögen bestehendes Federoder Schuppenmuster; Tannenzweigmuster; lb: Federmuster und Palmenblatt; lc: Nachahmung des geperlten Drahtes mit kleinen Doppellinien; 3b: Wellenband und Punktkreis; 3e: Strickornament; 3f: verbundener Bogenfries, Punktkreis; 3d: „ laufender Hund". Gegossene Friesmotive la: S-Haken; 2a, 3c: symmetrischer Akanthushaken; 2b, 3d: gelöster Akanthushaken. M.: 1-3: 0,7:1