A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 4. (Szeged, 1998)

BODNÁR Mária – D. MATUZ Edit – SZABÓ J. József: Rézkori és bronzkori településnyomok Battonya határában

TROGMAYER 1963 Trogmayer, O.: Beiträge zur Spät­bronzezeit des südlichen Teils der ungarischen Tiefebe­ne. Acta ArchHung 15 (1963) 85-122. TROGMAYER 1975 Trogmayer, O.: Das bronzezeitli­che Gräberfeld bei Tápé. Fontes ArchHung Budapest, 1975. TROGMAYER 1985 Trogmayer O.: A szegedi nagytáj bronz- és koravaskorának néhány kérdéséről, — Über einige Probleme der Bronze- und Fiiiheisenzeit des Szegeder Großraumes. Acta Ant et Arch Suppl. 5 (1985)3-16. VASILIEV-ALDEA-CIUGUDEAN 1991 Vasiliev, V. - Aldea, I. - Ciugudean, H.: Civilizatia dacicä tfinpu­rie în aria intracarpaticä a României. Contribuai arhe­ologice asezarea fortificatâ de la Teleac. — Le centre d'habitat fortifie de Teleac (Depatment dAlba). Cont­nibutions à la connaissance de la premiere époque du fer dans ariere intercarpatique de Roumanie. Cluj-Na­poca, 1991 VLADÁR 1962 Vladár, J.: Nagyrévské sídlisko v Cake. — Nagyréver Siedlung in Caka, SlovArch 10 (1962) 319­340. VLADÁR 1966 Vladár, J.: Zur Problematik der Kosihy­Caka-Gruppe. SlovArch 14 (1966) 245-336. VLASSA-DÄNILÄ 1962 Vlassa, N. - Dänilä, St.: Säpä­turile arheologice de la Sáráiéi.— Les Fouilles arché­ologues de Särätel. MCA 8 (1962) 341-347. ZAHARIA 1965 Zaharia, E.: Remarques sur le Hallstatt ancien de Transylvanie. Fouilles et trouvailles de Mé­dias 1958. Dacia 9 (1965) 83-104. KUPFER- UND BRONZEZEITLICHE SIEDLUNGSSPUREN IN DER GEMARKUNG VON BATTONYA Mária BONDAR - Edit D. MA TUZ - János József SZABÓ In Battonya auf dem Georgievics-Gehöft plante man die An­legung eines Brunnens für intensive Erdölgewinnung. Diese Arbeit hätte den archäologischen Fundort gefährdet, darum wurde es notwendig, 1978 und 1979 hier Rettungsgrabungen durchzuführen (Abb. 1; Abb. 3. 1-2). In den zwei Ausgra­bungssaisons kam es zur Freilegung von 12 Quadranten, in denen insgesamt zwei geschlossene Fundensembles (Grube 1 und 5) vorkamen. Die weiteren Funde stammen nicht aus Objekten. Der Aufbewahrungsort des Fundmaterials ist das Munkácsy-Mihály-Museum zu Békéscsaba. Die kupferzeitlichen Funde wurden von Mária Bondár, die frühbronzezeitlichen von János József Szabó und die spätbronzezeitlichen von Edit D. Matuz bearbeitet. Das spätkupferzeitliche Fundmaterial kann nur typolo­gisch abgesondert werden, keine einzige geschlossene Grube kam vor. Die Gefäßserie besteht aus wenigen Formen. Die meisten Bruchstücke stammen aus Schüsseln (Abb. 5.1,4,8; Abb. 6.2,3; Abb. 7.3,4; Abb. 8. 5,7, 8, 9; Abb. 9.1; Abb. 11. 3; Abb. 12. 4, 7) bzw. aus Töpfen (Abb. 5. 5, 9; Abb. 9. 4, 7; Abb. 10. 2, 6; Abb. 11. 1, 2, 4; Abb. 12. 6, 7, 8). Es gibt nur wenige Amphorenreste (Abb. 5. 3; Abb. 6. 4; Abb. 7. 6; Abb. 10. 1; Abb 12. 9). Die Krüge (Abb. 7. 2; Abb. 9. 3) und die. Näpfe (Abb. 6. 1; Abb. 7. 1,5) sind durch einige Scherben vertreten. Die Verfasserin ist der Meinung, daß ein Wand­stück (Abb. 5. 2) aus einer zweigeteilten Schüssel stamme, und auf diesem Fragment die Spuren der Teilungswand und auch die Stelle des Teilungsknopfes zu sehen wären. Ihre Zweifel und die Meinung der Kollegen wurden in der An­merkung 2 zusammengefaßt. Die spätkupferzeitlichen Funde sind in die frühe Periode der Badener Kultur zu datieren. Von der Verfasserin wurde der Inhalt der frühen Stufe der Badener Kultur aus­führlicher untersucht, in die — nach dem heutigen For­schungsstand die Boleráz- und Cernavodä HI-Perioden eingereiht werden können, aber nach den neuen Forschungen von Nándor Kalicz auch eine vorangehende Protoboleráz­Protocernavodä-Phase existierte (KALICZ 1982a; KALICZ 1985; KALICZ 1989; KALICZ 1992). In der forschungsgeschichtlichen Überschau wird auch die Forschungsgeschichte der Cernavo­dä III-Kultur behandelt (BERCIU 1964; MORINTZ-ROMAN 1968; COMSA 1972; ECSEDY 1973: NÉMEJCOVÁ-PAVÚKOVÁ 1974; TASIC 1975; MEDOVIC 1976; ECSEDY 1981; NÉMEJCOVÁ-PAVÚKOVÁ 1981; DRAGANOV 1990; NÉMEJCOVÁ-PAVÚKOVÁ 1992; ALEXAN­DROV 1994), da die Äußerungen dieser Kultur - trotz dem, daß sich mehrere Forscher damit schon beschäftigten - bis dahin nur flüchtig erforscht werden konnten, und so ihr Forschungs­niveau das der Boleráz-Gruppe noch nicht erreichen konnte. Die Boleráz-Gruppe wurde von den heimischen und ausländi­schen Archäologen mehrmals behandelt, ihre Kennzeichen sind gut umgrenzbar (NÉMEJCOVÁ-PAVÚKOVÁ 1964; TORMA 1969; KALICZ 1974; KARMANSKI 1970; KALICZ 1973; PATAY 1973; TORMA 1973; NÉMEJCOVÁ-PAVÚKOVÁ 1974; TASIC 1975; ROMAN 1976; TORMA 1977; ROMAN 1977; ECSEDY 1978; ROMÁN-NÉMETI 1978; ROMAN 1979; NÉMEJCOVÁ-PAVÚKOVÁ 1979; NÉMEJCOVÁ­PAVÚKOVÁ 1981; KALICZ 1981; HONTI 1981; NÉMEJCOVÁ­PAVÚKOVÁ 1982; ECSEDY 1982; ECSEDY 1982a; KALICZ 1982; SZABÓ 1983; NÉMEJCOVÁ-PAVÚKOVÁ 1984; KOREK 1984; PATAY 1987; KALICZ 1989; HORVÁTH 1990; KALICZ 1991; NÉMEJCOVÁ­PAVÚKOVÁ 1991 ; ROMAN 1992; HORVÁTH 1993; TASIC 1995). Es wird festgestellt, daß die Deutungen und auch die Terminologie bezüglich der Cernavodä-Kultur, Proto­boleráz- und Boleráz-Gruppe recht verschieden sind. Nach der Meinung einiger Forscher sind die Cernavodä III-Kultur und die Boleráz-Gruppe zwei verschiedene Kul­turen (Némejcová-Pavúková, Tasié, Medovié, Roman, Kalicz, Raczky). Diese Forscher verbanden die zwei Be­griffe miteinander nicht. Andere Archäologen benutzen den Namen Cernavodä III-Boleráz (Ecsedy, Szabó, MRT 8). Hinsichtlich des neuerlich erkannten und gegenwärtig nur auf wenigen Fundorten nachweisbaren Fundhorizon-

Next

/
Thumbnails
Contents