A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 2. (Szeged, 1996)

KISS Attila: 'In terra nummus' – A kárpát-medence avar kori kereskedelmi külkapcsolatainak vázlata a régészeti és numizmatikai leletek tükrében

mittel: Wein und Gewürze zu kaufen —, bis die durch Waffen erzwungenen byzantinischen Goldsteuern, Jahrgelder bzw. deren Reste noch zur Verfügung standen. Als das Gold, d.h. die Grundlage des Tausches ausging, hörte auch der Außenhandel selbst auf. Zusammenfassend ist es festzustellen, daß die Intensität, Richtung und Zeitdauer des Außenhandels des Awarenreiches iimerhalb der Awarenzeit — aufgrund der sich gegenseitig er­gänzenden numismatischen und archäologischen Quellen — in der Zeitspanne zwischen 567/568 und 680 einerseits durch die, aus byzantinischen Steuern stammenden Goldmünzen in awari­schen Händen, andererseits durch die entwickelten Handwerk­sproduktion und durch das Luxuswarenangebot des Byzanti­nischen Reiches determiniert wurden. Der Vergleich des awarischen und protobulgarischen Nachlasses in Hinsicht der Handelsbeziehungen. Die ausländischen Handelsbeziehungen der Bewohner des awarischen Staates kann man nur in dem Fall genügend bewer­ten, wenn ein anderes Gebiet oder eine andere Kultur, mit dessen bzw. deren ausländischen Handelsbeziehungen die des awaris­chen Staates in eine Parallele gestellt werden können, zur Ver­fügung steht. Es ist zweckgemäß, zu diesem Vergleich prinzipiell ein Gebiet auszuwählen, welches sich — den awarischen Territorien ähnlich — im Randgebiet des Byzantinischen Reiches befand und dessen Bevölkerung — möglichst wie die Awaren — bei der Einsiedlung nomadisch oder halbnomadisch war und — wie die Awaren — in einem angegebenen Zeitpunkt in der für sich neuen Heimat er­schien. Zum Zweck dieses Vergleichs scheinen —meiner Meinung nach — die Protobulgaren, deren Schicksal dem der Awaren ähnlich war, geeignet zu sein. Umso mehr, weil die Intensität der ar­chäologischen Forschung der Protobulgaren mit der Awarenfor­schung zu vergleichen scheint, und demzufolge steht der proto­bulgarische (und der slawische) Nachlaß dieses Gebietes übersicht­lich zur Verfügung des Vergleichs. 567/568 siedelten sich die vor den Türken geflohenen Awaren in dem Karpatenbecken an, während die vor den Cha­saren geflüchteten Protobulgaren 680/681 in den, südlich des unteren Laufes der Donau hegenden Gebieten. Pannonién (ein Teil des Karpatenbeckens) wie auch Moesien war einst eine römische Provinz, und am Rand des Siedlungsgebietes der „Barbaren" — nämlich der Awaren und Protobulgaren — be­fanden sich unter byzantinischer Herrschaft stehende Städte. Sowohl der awarische als auch der protobulgarische Staat stan­den nach ihrer Entstehung lange oder kurze Zeit mit dem By­zantinischen Reich im Krieg. Nach den schriftlichen Quellen strömte das Gold in großer Menge in Form von Steuern als Er­folg dieser Kriege in die awarische Schatzkammer. Im Gegen­satz dazu kam es trotz den Kriegen zu minimalen byzantini­schen. Auszahlungen für die, am unteren Lauf der Donau leben­den Protobulgaren. In Kenntnis dieser historischen Umstände ist der Vergleich der awarischen und protobulgarischen Denkmäler und ihrer Außenhandelsbeziehungen miteinander — meines Er­achtens — nicht gezwungen. Vergleicht man die verhältnismäßig homogenen Funde der protobulgarischen Kultur mit der Heterogenität des früh­awarenzeitlichen Fundstotfes, welche Heterogenität — unter an­deren, oder in erster Linie — den in großer Menge vorhandenen byzantinischen Funden zu danken ist, oder vergleicht man das insgesamt 46,6 Gramm(! ) Goldgewicht des einzigen, Goldfunde enthaltenden protobulgarischen Grabes (Madara) nur mit dem mehr tausend Gramm Goldgewicht der früh- und mittelawari­schen Grab- und Schatzfunde, ist das Bild klar: ohne die, auf 4,5 usque 8 Millionen Solidus geschätzte Menge der byzantinischen Goldsteuem wäre auch der awarische Fundstoff ährüicherweise homogen (ohne byzantinische und italische Funde) wie der pro­tobulgarische Fundstoff am Ende des 7. Jahrhunderts und im 8. Jahrhundert. Zugleich wird auch die Frage — mindestens prinzipiell, in theoretischer Form — beantwortet, was der Gmnd oder die Er­klärung der verhältnismäßigen Homogenität des spätawaren­zeitlichen Fundmaterials — im Vergleich zu der frühawarenzeitlichen — und der, von äußeren Wirkungen freien Unbe- mhrtheit des größten Teiles der spätawarenzeitlichen Kul­tur gewesen wäre. Der Hauptgrund und zugleich die Erklärung dafür könnten die wirtschaftliche Einrichtung auf die Autarkie und der Mangel an ausländischen Handelsbeziehungen gewesen sein. Dessen fundamentaler Gmnd war wahrscheinlich, daß die Bevölkerung 'Awariens' im 8. Jahrhundert über Waren oder ein­tauschbare Werte, durch die sie in Handelsbeziehungen mit den Germanen Mitteleuropas und Italiens hätte stehen können und welche dem Wert der noch vorhandenen Hand Werksprodukte von Byzanz und Italien entsprochen hätten, nicht mehr verfügte wie auch die Protobulgaren im 8. Jahrhundert. Übersetzt von Katalin H. SIMON Kiss Attila Magyar Nemzeti Múzeum 1370 Budapest Pf: 364

Next

/
Thumbnails
Contents