B. Nagy Katalin: A székkutas-kápolnadűlői avar temető. A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Monographia Archeologica 1. (Szeged, 2003)
PÁSZTOR Adrien: A székkutas-kápolnadűlői avar kori temető gyöngyleletei - Die Perlen des awarenzeitlichen Gräberfeldes von Székkutas-Kápolnadűlő
KOVRIG 1963 Kovrig, I.: Das awarenzeitliche Gräberfeld von Alattyán. ArchHung 40, Budapest 1963. B. NAGY 1984 B. Nagy K.: Az avar kaganátus. In: Hódmezővásárhely története. Szerk.: Nagy I. Hódmezővásárhely 1984,229-256. B. NAGY 1993 B. Nagy K.: Székkutas-kápolnadűlői avar temető néhány 9. századi síregyüttese. (Előzetes jelentés.) — Einige Grabkomplexe aus dem 9. Jahrhundert im awarischen Gräberfeld bei Székkutas-Kápolnadűlő. (Vorbericht.) In: Az Alföld a 9. században. Szerk.: Lőrinczy G. Szeged 1993, 151-169. PÁSZTOR 1986 Pásztor A.: Adatok a közép-avarkor ékszerviseletének kérdéséhez. — Beiträge zur Frage der mittelawarenzeitlichen Schmucke. ArchErt 113 (1986)113-134. PÁSZTOR 1995 Pásztor A.: A kora és közép avar kori gyöngyök és a bizánci éremleletes sírok kronológiai kapcsolata. — Die chronologische Beziehung der Perlen und byzantinische Münzen führenden frühund mittelawarenzeitlichen Gräber. SMK 11 (1995) 69-92. PÁSZTOR 1996 Pásztor A.: A Csákberény-orondpusztai avar kori temető gyöngyleleteinek tipokronológiai vizsgalata. — The typochronological examination of the Bead finds of the Csákberény-Orondpuszta Cemetery from the Avar period. Savaria Pars Archeologica 22:3 (1992-1995) 1996, 37-83. PÁSZTOR 2001 Pásztor A.: A Szekszárd-Bogyiszló úti avar kori temető gyöngyleletei. WMMÉ 23 (2001) 115-160. POULÍK 1948 Poulík, J.: Staroslovanská Morava. MonArch 1, Praha 1948. SALAMON-ERDÉLYI 1971 Salamon, A. - Erdélyi, I.: Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Környe. StudArch 5, Budapest 1971. SOMOGYI 1997 Somogyi, P.: Byzantinische Fundmünzen der Awarenzeit. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 5, Innsbruck 1997. STASSÍKOVÁ-STUKOVSKÁ 1996 Stassíková-Stukovská, D.: Zu manchen spezifischen Äußerungen des Bestattungsritus im Frühmittelalter. In: Ethnische und kulturelle Verhältnisse an der mittleren Donau vom 6. bis zum 11. Jahrhundert. Hrsg.: Bialeková, D. - Zábojník, J. Bratislava 1996, 287-304. STASSÍKOVÁ-STUKOVSKÁ-PLSKO 1997 Stassiková-Stukovská, D. - Plsko, A.: Typologische und technologische Aspekte der Perlen aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Borovce. In: Perlen. Archäologie, Techniken, Analysen. Hrsg.: von Freeden, U. - Wieczorek, A. Bonn 1997. SZŐKE 1995 Szőke, B. M.: Die Beziehungen zwischen dem oberen Donautal und Westungarn in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts (Frauentrachtzubehör und Schmuck). In: Awarenforschungcn. Hrsg.: Daim, F. Wien 1995, 841-968. VIDA-VÖLLING 2000 Vida, T. - Völling, M.: Das slawische Brandgräberfeld von Olympia. Archäologie in Eurasien. Bd. 9, Rahden/Westf. 2000. VIDA 2002 Vida, T.: Heidnische und christliche Elemente der awarenzeitlichen Glaubenswelt, Amulette in der Awarenzeit. — Pogány és keresztény elemek az avarkori hitvilágban, avarkori amulettek. ZM 11 (2002) 179-209. DIE PERLEN DES AWARENZEITLICHEN GRÄBERFELDES VON SZÉKKUTAS-KÁPOLNADŰLŐ Adrien PÁSZTOR Das awarenzeitliche Gräberfeld von Székkutas-Kápolnadülő ist eines der größten, vollkommen freigelegten Gräberfelder der südlichen Tiefebene (B. NAGY 1984; B. NAGY 1993). Im Denkmaterial der 534 Gräber sind die Perlen sowohl als Schmucksachen als auch als zu der Trach gehörende Gegenstände anwesend. In der vorliegenden Arbeit werden die Perlen von 70, auf diesem Fundort erschlossenen awarenzeitlichen Gräbern untersucht. Die meisten Perlen kamen in Frauen- und Kinderbestattungen vor (Tabelle 2). Diese Proportion ist sowohl für die allgemein vorkommenden Schachtgräber als auch für die Stollengräber kennzeichnend. Die Perlen befanden sich überwiegend auf dem Oberkörper, also in der Hals- und Schlüsselbeingegend, bzw. auf dem Brustkorb. Die 1369 Perlen wurden nach dem Material und der Form in zehn Haupttypen (I—III, V, VII-XI und XIII) und innerhalb dieser in Typen und Typvarianten (126) gruppiert (Tabelle 3). Nach dem Material sind sie überwiegend Glasperlen Opakperlen (1130 St.), durchsichtige (17 St.) und transparente Perlen (184 St.), Millefiori- (1 St.) und Goldfolienpcrlcn (13 St.) — es gibt auch eine Tonperle mit Glasaufsatz (1 St.). Perlen aus Edelstein, also Bernstein- (3 St.) und Karneolperlen ( St.), bzw. aus Stein, so Marmor- (1 St.) und Kalksteinperlen (1 St.), femer aus Blei gefertigte Perlen (13 St.) kamen in kleiner Zahl ans Tageslicht.