A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1989/90-1. (Szeged, 1992)
Művelődéstörténet - Lengyel András: A szegedi Prometheus nyomda (1926–1935)
Die Druckerei „Prometheus" in Szeged (1926—1935) Lengyel, András Im Aufsatz ist die Geschichte einer Szegediner Mitteldruckerei, der „Prometheus", die im Besitz des Schriftstellers, József Kraszna (1901—1945) war, aufgearbeitet. Diese Firma, die sich auch mit Buch- und Zeitschriftherausgabe beschäftigte, kam offiziell im Jahre 1926, tatsächlich im Jahre 1927 zustande und bestand bis zum 1935. Am Anfang waren hier Lohnarbeiten verrichtet (Herstellung von kommerziellen Druckschriften), später wurde die Druckerei auch der Bücher- und Zeitungsverlegung nach den ursprünglichen Absichten des Inhabers angeschlossen. Unter anderen wurden die Bücher von Sándor Bálint, Károly Berezeli Anzelm und die des Kunstkollegiums der Szegediner Jugendlichen, die Wochenzeitung „Szegedi Hírlap", die stadtpolitische Zeitschrift „Szegedi Szemle" usw. durch die Druckerei „Prometheus" herausgegeben bzw. hergestellt. Im Leben der Druckerei spielte nicht die Geschäftsrationalität die bestimmende Rolle; József Kraszna unternahm auch Kulturunterstützung mit seinen bescheidenen Mitteln, teilweise altruistisch. Also wird der Druckerei „Prometheus" in erster Linie nicht wegen ihrer Grösse Bedeutung beigemessen, sondern wegen ihrer Schnelligkeit, billiger Preise, selbstloser „Kredite", welche die Entfaltung bestimmter marginaler Kulturrichtungen ermöglichten. 502