A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1988-1. (Szeged, 1989)

Művészettörténet - Nagy Imre: Egy Patay László-festmény elemzése

Prokopp Mária 1986 Olasz festészet a XIV. században. Budapest Végvári Lajos 1979 Patay László. Budapest Wind, Edgar 1948 Bellini's Feast of the Gods. Cambridge Interpretation eines Gemäldes von László Patay Nagy, Imre Im Aufsatz wird ein zeitgenössisches Kunstwerk, das Gemälde des Künstlers László Patay Erinnerung an Madách oder das Bild über die Tätigkeit und Möglichkeiten des Menschen untersucht. Der Verfasser hat die Absicht, mit Analyse einiger Abschnitte des Gemäldes vorzuzeigen, in welcher Weise die von dem polnischen Kunsthistoriker Jan Bialostocki „ikonographische Gravitation,, genannte Erscheinung zur Geltung kommt. Während der Untersuchung wird nicht allein der im Titel des Bildes suggerierte Eindruck der Tragödie von Imre Madách bestimmt, sondern wurden auch die direkten Quellen etlicher Themen aus der Offenbarung Johannis gezeigt. Einige Neben themen des Gemäldes erschienen schon als Themen selbständiger Werke im Oevre des Künstlers. So zB. an der oberen Tafel des Bildes ist das Thema „Fall der revoltierenden Engel" Vorbild zu dem „Fall von Ikaros", bzw. der „Triuph des Todes" zum Thema der Sterbenden und Hingerichteten. Den Schlägern an der unteren linken Tafelecke dienten die Apokalypse-Reihen als Vorbild. In der Analyse wird der zentrale Felsenbogen, auf den die Hauptfiguren gestellt wurden, besonders her­vorgehoben. Die omphalos Charakter wird durch Zitate von Karl Jaspers und Mircea Eliade bestä­tigt. Die Quellen der Szene an der unteren Tafel können durch das Bild von William Blake „Die vier Urelemente" bis zu den alchimistischen Traktaten über die vier Urelemente bzw. bis zur Ab­bildung von Antrhopos verfolgt werden. Im Schlussabschnitt wird die philosophische Grundlage des Gemäldes widerum von Zitaten von Mircea Eliade und Karl Jaspers unterstüzt, die uns die Katastrophe des profanisierten Wesens zeigen. 494

Next

/
Thumbnails
Contents