A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1986-1. (Szeged, 1986)
Középkori és újkori történelem - Roboz István: Földreform és magyarság Csehszlovákiában 1918–1938
1980 Geschichte der Tschechoslowakischen Republik 1918—1948. Wien—Köln—Graz Nagy Sándor 1924 Hodzsa és a földreform. Magyar Kisebbség 1924. 5. sz. Pálesch Ervin 1921 Cseh-szlovák törvények és rendeletek 1918/19. Presov. 1921 ua. 1920. 1922 ua. 1921. (A hivatkozásoknál nem a kiadás, hanem a kötet cím-éve szerepel.) Szvatkó Pál 1938 A visszatért magyarok. A felvidéki magyarság húsz éve. Budapest. Tarján Ödön 1930 A magyarság osztályrésze a csehszlovák demokráciából. Különlenyomat a Prágai Magyar , Hírlap 1930. évi 33., 35., 37., 39., 41., 43., 45. és 47. számaiból. Tarján Ödön—Fali Endre 1938 Magyarok, szlovákok, ruthének a Dunavölgyében. Budapest Turcel Lajos 1983 Két kor mezsgyéjén. Bratislava. Varga Imre 1983 A statisztika tükrében. In = Magyarok Csehszlovákiában. Zuberec, Vlcdimir 1967 Príspevok к dejinám vnizku agrárnej strany na Slovensky (1918—1921). Historicky Casopis XV. 1967. 4. 573—599. Bodenreform und Ungarn in der Tschechoslowakei 1918—1938 István Roboz Wie auch in anderen Ländern, wo mehrere Nationalitäten leben, hatte die Bodenreform der Zwschenkriegszeit auch in der Tschechoslowakei Beziehungen zu der Frage der Nazionalitäten. Die Arbeit erörtert die bodenreformbezogene Gesetzgebung, Zielsetzungen und Durchführungsmetaode des Reformvorganges. In diesen Rahmen wird hauptsächlich die Lage der ungarischen Natiohuität in der Tschechoslowakei untersucht. Die Bodenreform setzte sich neben den sozialen Zielen auch erklärte nationale Bestrebungen vor. Man wollte in der Slowakei und in den Niederkarpaten die wirtschaftliche Bedeutung der Ungarn annullieren und das Ungartum als Etnikum abdrängen. Die wichtigsten Mittel der Durchführung dieser Ziele waren, daß man in erster Reihe diejenigen Felder enteignete, welche Besitze der Minderheit waren; die ungarischen Anspruchsheber wurden bei der Bodenverteilung ignoriert, an den Gütern der Minderheit wurden Andsiedlungen und den einheimischen Einwohnern Bodenreste als Besitzgut zugeteilt. Die Geltung der Bodenreformgesetze bezog sich auf etwa 4 Millionen Hektare, die tatsächliche Inanspruchnahme betraf jedoch meistens die Bodengüter der Nationalitäten. In den südlichen Bezirken der ungarnbewohnten Slowakei und der Niederkarpaten betrug die Fläche der enteigneten Güter mehr, als es der Besitzanteil der Ungarn war. Bei der Bodenzuteilung blieb der Anteil der Ungarn weit unter dem Maße, welches ihr Anzahl innerhalb der Einwohnerschaft erreichen sollte. Die Ungarn machten zu dem Jahre 1931 folgende Prozente der Gesamtbevölkerung aus: in der Tschechoslowakei 5, in der Slowakei 17,6 und in den Niederkarpaten 15,4 %t Der Anteil der ungarischen Ansprachheber an den Böden, die der Bodenverteilung einbezogen wurden, betrug in deri Tschechoslowakei 0,72, in der Slowakei und den Niederkarpaten 1,72%, und 6% der Ackerfelder. 311