A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1986-1. (Szeged, 1986)

Középkori és újkori történelem - Giday Kálmán: Domokos Lászlóné szegedi évei (1907–1914)

IRODALOM Dugonics András 1794 Jeles történetek. Pest Entz Géza 1965 Kőtár. Szerk.: Bálint Alajos. Móra Ferenc Múzeum, Szeged, kiállítási vezető. Győrffy György 1952—53 A szávaszentdemeteri görög monostor XII. századi birtokösszeírása. MTA II. Oszt. Közi. 1952—53. Kováts István 1981 Egy szegény pórfiú önéletrajza. Tények és tanúk. Magvető, Budapest. Kristó Gyula (szerk.) 1983 Szeged története 1. A kezdetektől 1686-ig. Szeged. Lakatos Pál 1965 Római leletek a szegedi vár területéről. Ant. Tan. 91—102. 1972 A Dél-Alföldön keresztülhaladó római út kérdéséhez. Ant. Tan. 214—219. Cs. Sebestyén Károly 1926 A szegedi vár legrégibb története. Dolgozatok, 144—157. 1928 Szeged középkori vára. Dolgozatok, 257—291. DIE BESCHREIBUNG UND ZEICHNUNGEN VON ISTVÁN KOVÁTS ÜBER DIÉ VERZIERTEN STEINE DER SZEGEDER BURG (1878) Ferenc Horváth—István Zombori István Kováts, Maurermeister und Bauunternehmer sammelte und übergab dem städtischen Museum eine Kollektion mittelalterlichen Steine, die in verschiedenen Bauperioden in die szegeder Burgmauer eingebaut, und beim Abbau derselben am Ende voriges Jahrhunderts von ihm entdeckt wurden. Der Meister tat es mit einer Sorgfältigkeit, die Beruf und Alter weit überflügelte, aus eigenem Entschluß. Die Steine kamen aus Kirchen zum Vorschein, die während der Türkenzeit beschädigt und später abgebaut wurden. Die geretteten Steine wurden von ihm beschrieben und aufgezeichnet Er beschrieb auch den Ort genau, wo sie aufgefunden wurden, und faßte diese Aufzeichnungen i. einem kleinen, handgeschriebenen Buch zusammen, welches bis heute nicht herausgegeben wurde. Das Manuskript blieb in zwei, sehr ähnlichen Varianten erhalten. Die Autoren publizieren das vollständigere, im Museum Móra Ferenc aufbewahrte Exemplar. Sie machen den Leser mit dem Leben und Wirken von István Kováts bekannt, und untersuchen die Entstehungsproblematik des Manu­skriptes. Sie gehen auch auf die archäologische und kunsthistorische Bedeutung der gefundenen Steine ein, obwohl dies an anderer Stelle schon früher geschehen ist. Das Manuskript wird in der ursprünglichen Rechtschreibung, die eigenhändig angefertigten Zeichnungen und Grundrisse werden unverändert veröffentlicht. 225

Next

/
Thumbnails
Contents