A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1986-1. (Szeged, 1986)
Középkori és újkori történelem - Nagy Zoltán: Franz von Querlonde jelentése a szegedi vár 1768. évi állapotáról és erődítési terveiről
Mengucci 1776. I. PLAN Profil und Façade von den Artilleri Gebeide in der K. K. Festung Szegedin. Anno 1776. Fr. Mengucci de Rossi Ing. obLieut. — Wettstein v. Westersheim u. Lieutnant u. Ingenieur. (Vö. Wettstein 1775.) Szeged, MFM. Mengucci \116. II. Plan Litt. C. Von der in der Vestung Szegedin stehenden Officiers Caserne neben dem Comando Quartier. Fr. Mengucci de Rossi Ing. ObLieut. (alatta: Wettstein v. Westersheim). Szeged, MFM. Wettstein 1776 Grund-Riss, Profil u. Façade der anno 775 vollendet neuen Officiers Caserne in der Festung Szegedin. Wettstein v. Westersheim Lieut. Ingen., Szeged, MFM. FELHASZNÁLT IRODALOM Eperjessy Kálmán 1928 Kézirati térképek Magyarországról a bécsi levéltárakban. Szeged 1929 A bécsi Hadilevéltár magyar vonatkozású térképeinek jegyzéke. Szeged Marczali Henrik 1881 Magyarország története II. József korában. Bp. Nagy Zoltán 1985 A vár és a város újjáépítése. További katonai és kamarai építkezések. In.: Szeged története 2. Szerk.: Farkas József. Szeged, 68—82. Péter László 1983 Szegedi örökség. Szépirodalmi Kiadó, Bp. Reizner János 1899—1900 Szeged története I—IV. Szeged Cs. Sebestyén Károly 1926 A szegedi vár legrégibb története. Dolgozatok II. Szeged, 144—157. 1931 Szegedi tüzelő- és fűtőberendezések a XVIII. században. Dolgozatok VII. Szeged, 213—226. Vájna Károly 1906—1907 Hazai régi büntetések I—II. Budapest BERICHT VON FRANZ VON QERLONDE ÜBER DEN ZUSTAND DER SZEGEDÉR BURG IM JAHRE 1768 UND ÜBER DIE BEFESTIGUNGSVORWÜRFE DERSELBEN Zoltán Nagy Der Kriegsingenieur, Franz von Querlonde weilte am 19. und 20. April des Jahres 1768 im Geleit Josef II, damals noch Korregenten, in Szeged. Er hatte die Aufgabe, für Josef II einen Bericht über den Burgzustand und Befestigungsent würfe zusammenzustellen. Dieser, französisch geschriebener Bericht befindet sich im Kriegsarchiv von Wien. Querlonde hatte wegen Mangel an Zeit nicht auf alle Einzelheiten eingehen können. So mußte er auf die Beschreibung der Mauer, Türme, Basteien und Tore verzichten, die auch sonst in befriedigendem Zustand aufgefunden worden sind. Der Bericht befaßt sich ebenfalls nicht mit allen Innenbauten: aber einige äußerst wichtigen von ihnen wurden darin aufgenommen. Die ausführlichste Beschreibung bezieht sich auf die Kasamaten: sowohl der damahlige Zustand, als auch die Fehler und die nötigen Arbeiten sind bekanntgegeben worden. Äußberst wertvoll ist die wortkarge, aber von präziser Beobachtung zeugende Beschreibung über den Burgpalast des Kommandeurs. Die Bemerkungen, die sich auf die Tragkraft und Durchmesser der Mauer dieses Bautes beziehen, unterstützen jene schon früher festgestellte Tatsache, laut deren dieser Palast ein mittelalterliches Bauwerk war. Die zeitgenössischen Pläne, technischen Zeichnungen und Vermessungen machen es offensichtlich, daß Querlonde die Baufehler und Schäden der Kasamaten, Kasernen und anderen Bauten der inneren Burg unter- oder überschätzte, da er die Vermeidung wesentlicherer Umbauarbeite, Erweiterungen und Entwicklungen der sogenannten „Kleinfestung" vorschlug. Gleichzeitig bewegte er in seinem Bericht dazu, das äußere, noch 1714 nach den Vorstellungen des Eugens von Savoya, aut Pläne des Kriegsingenieurs De la Croix Paitis erbaute Schutzwerk zu einer höchst widerstandsähigen „Großfestung" ausbauen zu wollen. Diese Meinung suchte er auch durch strategische Gesichtspunkte zu unterstützen. 166