A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1986-1. (Szeged, 1986)
Néprajz - Juhász Antal: Öttömös településtörténete
Távolabbi célunk, hogy a Duna—Tisza közi homokpusztákra irányuló népességmozgást, annak körülményeit, emberi erőfeszítéseit és településnéprajzi, gazdasági eredményeit, máig ható következményeit föltárjuk. Ennek a kutatásnak egyik részlete, műhelytanulmánya ÖttÖmös betelepülésének áttekintése. 21 A munka több kutató részvételére is számot tart. FELHASZNÁLT IRODALOM Bálint Sándor 1976 A szögedi nemzet. A szegedi nagytáj népélete. Első rész. MFMÉ 1974/75—2. Szeged. Erdei Ferenc 1937 Futóhomok. A Duna—Tisza köze. Bp. Für Lajos 1980 A „belterjes" tanya. In. : A magyar tanyarendszer múltja. Szerk. : Pölöskei Ferenc—Szabad György. Bp. 216—271. Palugyay Imre 1855 Magyarország történeti, földirati s állami legújabb leírása. 4. Békés—Csanád, Csongrád és Honth vármegyék leírása. Pest Siedlungsgeschichte von Öttömös Antal Juhász Der Verfasser untersucht die Besiedelung der etwa 2000 Katastraljoche einnehmenden Puszta Öttömös in der Zeitspanne zwischen den Mitten des 19-ten und 20-ten Jh-s. Öttömös, eine der Sandpusztas zwischen der Donau und dem Teiß,bildete nach der türkischen Besatzung Besitz der Stadt Szeged, später gehörte es der Kammer, dann wurde zu Gutsherrnbesitz. Zur Mitte des 19-ten Jh-s bebaute der Gutsherr ein Zehntel der Puszta. Er gestaltete hier eine bedeutende Meierei. In der Puszta lebte ausschließlich das Meiereigesinde: zu 1869 63,1890— 100 Personen. Am Ende der 1890-er Jahre fing der Besitzer mit der Teilnahme einer suboticer Bank an, die Puszta zu parzellieren. Das Armbauertum der Gegend, in erster Reihe des Weichbildes von Szeged strömte, um hier Feld zu nehmen. Der Verfasser erfoschte die Katastralkarten der Puszta vom Anfang des Jahrhundertes und anhand dieser stellt er fest, daß die verteilten Felder insgesamt 164 Besitzern zufielen. Mehr als die Hälfte von ihnen kaufte 5 Katastraljoche oder noch weniger. In der Feldmark befanden sich Bauten auf 132 Parzellen, im Dorf gab es auf 20 Hausplätzen Gebäude. Mehrheit der Ansiedler erwies sich als Zwergbauer. Zu 1900 und 1930 lebten 544, bzw. 940 Bauern in der parzellierten Puszta, meistens in Gehöften. Anhand der zeitgenössischen Einwohnerstatistiken untersucht der Verfasser die Besitzstruktur des Gehöftensystems, die Wirschaftszweige und charakteristische Kennzeichen der Gehöftwirschaft. Der Anbau der Sandböden erreichte — mit Ausnahme des intensiven Weinbaues — kein hohes Niveau, da die Entwicklungsmöglichkeiten durch die niedrigen Erträge, Verkaufsschwierigkeiten des Überflusses und den Mangel an Kapital eingeschränkt waren. Troztem sicherte die Puszta in den 1930—40-eren Jahren acht-, neunmal mehr Menschen die Auskommensmöglichkeit, als vor 50 Jahren. Die Besiedelung der Puszta Öttömös war ein Teil des Migrationsvorganges, welcher an der größeren Landschaft, zwischen der Donau und dem Teiß zur Geltung kam. In dessen Folge begann eine neuere Verbreitungsetappe der Gehöftsiedlungsform. Die zweite Folge war die Bebauung des „fliegenden" Sandes und die Entstehung der Sandwirtschaftskultur. 21 A futóhomok benépesülését áttekinti Erdei Ferenc 1937. Eddig elkészítettük a szegedi homokpuszták és a Kecskeméthez tartozó Felső-Pusztaszer benépesedésének feldolgozását. Utóbbi sajtó alatt a Cumania 10. kötetében. 135