A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1984/85-2. A népvándorláskor fiatal kutatóinak szentesi találkozóján elhangzott előadások. (Szeged, 1991)

Vörös Gabriella: Települések Csongrád megyében az 1–5. században (Lelőhelykataszter)

SIEDLUNGEN AUS DEM 1-5. JAHRHUNDERT IM KOMITAT CSONGRÁD (Fundortkataster) Vörös Gabriella In dieser Arbeit werden die Angaben von Siedlungen behandelt, die von 1930 bis 1990 freigelegt wurden. Nur die Fundstellen wurden aufgenommen, die mindestens ein geschlossenes Objekt aufweisen. Die 47 Fundstellen werden in alphabetischer Reihenfolge besprochen, wobei ihre ehemalige Benennung in Klammern aufgeführt wird. Dann wird das Niveau der Veröffentlichungen bewertet. Die Ergebnisse der in den 30er und 40er Jahren durchgeführten intensiven Siedlungsgrabungen wurden in kürzester Zeit veröffentlicht. Ein Aufschwung in diesem Bereich kann erst ab 1970 wieder beobachtet werden. Trotz dem niedrigen Niveau der Veröffentlichungen werden die bis jetzt über die Siedlungsstruktur und über die verschiedenen Objekte vorliegenen Kenntnisse zusammengefaßt. Es ist noch immer eine ungelöste Frage, in welchen Häusern die Bevölkerung des Alföld in der besprochenen Epoche wohnte. Die schriftlichen Quellen und einige archäologische Angaben lassen erahnen, daß sie auch auf der Erdoberfläche beuten und so im Vergleich zu den in die Erde eingetieften Objekten auch wesentlich größere Wohnhäuser hatten. Bis jetzt sind nur die im Freien stehenden, unter der Erdoberfläche eingerichteten Öfen archäologisch gut belegt. Erst in den letzten Jahren wurden einige interessant Bauten, bis jetzt unbekannte Form und Funktion freigelegt. Dies sind die runden Stallgruben mit Abstiegrampe und die Rauchkammer. Auf jeder Fundstelle gibt es zahlreiche Gruben unterschiedlicher Größe. Die Gruben regelmäßiger Form wurden eindeutig als Speicher verwendet. Ihre Struktur wurde von den Bodenverhältnissen und vom Verwendungszweck bestimmt. Bis jetzt konzentrierte sich die sarmatische Siedlungsforschung auf die Aufstellung der inneren Siedlungschronologie und auf die Untersuchung des häufigsten Fundes, auf die der Keramik. Aber das gegenwärtige Forschungsniveau ermöglicht anhand komplexer Freilegungen von Siedlungen auch auf die Lebensweise und auf die Wirtschaft Schlüsse zu ziehen. Поселения 1-5 BE. области Чонград Вёрёш Габриелла Статья обрабатывает данные поселений, обнаруженных между 1930 и 1990 годами. Основным аспектом выбора было наличие хотя бы одного закрытого объекта поселения. Перечисление 47 памятников было сделано в алфавитном порядке, вместе с названием указывалось и старое название памятника. После описания памятников следует часть, в которой автор занимается уровнем опубликованное™ материала. Проступает тенденция 30-40-ых годов, когда интенсивное исследование поселений сопровождалось немедленной публикацией. Следующий период расцвета публикаций на эту тему - 70-90-ые годы. Несмотря на низкий уровень опубликованности мы кратко обрисовали наши сведения о структуре поселений и различных обьектов. До сих пор проблемным является вопрос о жилище народов Венгерской низменности в указанную эпоху. Судя по письменным источникам и нескольким археологическим данным у них были и наземные сооружения. Нам известны главным образом очаги, построенные под открытым небом, углубленные в землю. Исследования последних лет открыли несколько необычных, неизвестных ранее типов сооружений: круглые хлева со спуском и коптильни. Почти на всех памятниках можно найти ямы различной величины. Ямы правильной Формы были несомненно использованы для хранения и их форма и конструкция менялась в зависимости от того, какая в этом месте была почва и для какой цели их рыли. Исследования сарматских поселений обычно концентрировались на анализе внутренней хронологии поселений и наиболее чаото встречаемого типа находок керамики. Но уровень изученности на сегодняшний день уже предлагает возможности для исследования образа жизни, ведения хозяйства на основании комплексного анализа некоторых памятников. 96

Next

/
Thumbnails
Contents