A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1984/85-1. (Szeged, 1986)

Természettudomány - Csizmazia György–Gaskó Béla: Beretzk Péter örökletéte

Egyéb forrásmunkák 1. Beretzk Péter adománylevele az örökletétről. 1951 III. 17-én az Állami Múzeum (szegedi) vezető­ségének címezve. M. F. Múz. adattára 148/1951 2. A Móra Ferenc Múzeum természettudományi gyűjteményének szakleltára. 1953—1960(?) 1—101. Szeged. 3. A Magyar Népköztársaság Elnöki Tanácsának 1982. évi 4. számú törvényerejű rendelete a termé­szetvédelemről. Magy Közi 1982 14 165—171. 4. A Minisztertanács 8/1982 (III. L5.) számú rendelete a természetvédelemről szóló 1982. évi 4. számú törvényerejű rendelet végrehajtásáról. Magy Közi 1982. 14 171—178. 5. Az Országos Környezet-és Természetvédelmi Hivatal elnökének 1/1982.( III. 15.) OKTH számú rendelkezése a védett és fokozottan védett növény- és állatfajokról, egyedeik értékéről, a foko­zottan védett barlangok körének megállapításáról, valamint egyes védett állatfajokkal kapcsola­tos korlátozások és tilalmak alóli felmentésekről. Magy Közi 1982 179—200. DAS ERBDEPOSITUM VON PÉTER BERETZK György Csizmazia—Béla Gaskó Dr. Péter Beretzk, damals noch Kliniker, lag im Städtischen Museum von Szeged eine aus 150 Vögeln bestehende Präparatensammlung hinter. Die Exemplarzahl des Depositums nahm in den fol­gen den Jahren in bedeutendem Maße zu. Auch inhaltlich wurde es witgehend bereichert, weil Péter Beretzk die ursprünglich nur Vöge leinschließende Sammlung mit Nesten, Eier, Saugtierhauter-und Prä paraten ergänzte. Dieser Prozeß wurde erst 1951 abgeschlossen, als das schon früher als Depos­itum deltes Material von dem Sammler in der eines Erbdepositums unserem Institut geschenkt wurde. Den wervollsten Teil des Erbdepositums bildete die Vögelsammlung, die aus 806 Exemplaren von 321 Arten bestand. Péter Beretzk hat den größten Teil der Dermoplastiken eigenhändig gemacht. Mit einigen Ausnahmen sind das stehende Vögel. 91,35% von ihnen stammt vom Fehértó, der insge­samt 8 Km von Szeged entfernt liegt ; die anderen hat der Sammler an Jagd erlegen. Es ist wahrscheinlich, daß keine ausführliche Aufzählung des Depositum im 1951 zusammen­gestellt wurde. Wenn es trotzdem erfolgte, soll sie spurlos verlorengegangen sein. Deshalb geben wir in unserer Arbeit die Angaben der in 1953 registrierten Exemplare bekannt. Aus den Angaben spiegelt sich die Tatsache, das Péter Beretzk, wie die Privatsammler seiner Zeit im allgemeinen, die rare Arten schätzte. Es ist teilweise dieser Tendezn zu verdanken, daß es ihm gelang, eine fast voll­etändige verglstchende Sammlung der ganzen einheimischen Ornis zusammenzustellen. An Hand dieser dokumentativen Angaben —• ohne irgendwelche ökologische Schlußfolgerungen gemacht zu haben — gruppierten wir die Vögel nach ihren Lebensgebieten. So riß sich das Bild eines, sich eben im Wandel befindenden Sees, welches durch die ehemalige Salzbodenfauna und die des heutigen Fischteiches gerpägt ist. Das entspricht im Wesentlichen den damaligen Umständen, denn Fischteiche lagen nur am Südrand des Sees auf einer Fläche von ungefähr 900 Jochen. Die Halofiton-Vögel" des Ursalzbodens niesten nördlich davon noch verhältnismäßig ungestört. 407

Next

/
Thumbnails
Contents