A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1978/79-1. (Szeged, 1980)

Trogmayer Ottó: Neue Bieträge zur relativen Chronologie der Linearkeramik

Amennyiben a tiszaszigeti tárgyak tanulsága alapján a Tiszadob csoportot — nem tudjuk meghatározni, hogy vajon edénytöredékeink a csoport korai vagy késői szakaszába sorolhatók-e — a Vinca A periódussal párhuzamosítjuk, szükségszerűen következik, hogy az azt megelőző vonaldíszes szintek a Vinca A időszakot megelőző szintekkel vonhatók párhuzamba. Ez azt jelenti, hogy az AVK korai szakasza nem a Vinca A periódussal, hanem legalább a protovinca időszakkal vagy ennél még ré­gebbi szinttel párhuzamosítható. Feltételezésünknek véleményünk szerint nem mon­danak ellent az un. Szatmár csoport leletei sem melyet nem tekinthetünk egyszerűen a Körös csoport és a vonaldíszes kultúra közötti átmeneti fázisnak. Az elmúlt években napvilágra került Szakáihát típusú együttesek megerősítették azt a feltételezést, hogy a Szakáihát csoport a Vinca В időszakkal — nemcsak a Vin­ca В 2-vel — egyidejű. 9 Ezt a tényt támasztják alá a tiszaszigeti leletek is, hiszen a Ti­szadob csoport megelőzi a Szakáihát időszakot, vagyis szükségszerűen Vinca A korú. A Tisza-Maros szögben az elmúlt években terepbejárásaink során több Vinca telep felszíni leleteire bukkantunk. E települések szondázó ásatásaitól várjuk feltéte­lezésünk ismételt alátámasztását, vagy esetlegesen cáfolatát. NEUERE BEITRÄGE ZUR RELATIVEN CHRONOLOGIE DER LINEARKERAMIK von Ottó Trogmayer In einer Tongrube der Gemeinde Tiszasziget — früher Ószentiván — die im Theiß-Maros­Eck liegt, hat man 1976 auf die Spuren einer neusteinzeitlichen Siedlung gestoßen. Die Fundstelle liegt nur 3 km von dem in der Fachliteratur gut bekannten Fundort Ószetiván VIII entfernt. Bei einer authentifizierenden Grabung konnte eine geschlossene Abfallgrube freigelegt werden, in deren Material auch Gefäßbruchstücke von linearkeramischer Importwaren gefunden wurden. Wir mei­nen aufgrund des Fundmaterials, daß die freigelegte Grube Nr. 1 in die Mitte der Vinca A Periode zu datieren sei und einen charakteristischen Nachlaß eines früheren Abschnitts der Vinca-Tordos Kultur enthält. Die Radiokarbonuntersuchungen haben diese Feststellung untermauert. Bln-613: 6285 + 60 EP (4335 ±60 B.C.). Die linearkeramischen Fundstücke tragen die Merkmale der Tiszadob-Gruppe der Alfölder Linearkeramik, wir können also die Tiszadob-Gruppe mit der Vinca A Periode in Parallel stellen während die der Tiszadob-Gruppe folgende Szakálhát-Gruppe mit der Vinca В Periode zu pa­rallelisieren ist. Bei der Untersuchung der früheren Linearkeramik — im Einverständnis mit mehreren anderen Forschern —, wurde von uns aufgrund indirekter Beweise vorausgesetzt, daß die frühe Periode der Alfölder Linearkeramik mit der Periode Protovinca wenigstens gleichaltrig sein muß, wenn nicht deren Wurzeln in noch frühere Zeiten zurückreichen. Natürlich können wir keine starren Grenzen ziehen, da es sich um eine Entwicklung handelt, die einen langen Zeitraum umfaßte und deren Rhythmus wechselnd war. Unsere bisherigen Forschungen geben gerade darauf keine Antwort, in welcher Periode sich der Rhythmus beschleunigte und wann er wieder langsamer wurde. Deshalb können wir die Frage nach der Entfaltung der Vinca-Kultur nicht als gelöst betrachten, da sie mit Sicherheit mit der Entfaltung der mittelneolithischen Mosaik-Kultur in Verbindung gebracht wer­den kann. Die frühere Phase der Alfölder Linearkeramik kann unserer Meinung nach nicht ein­deutig als mittelneolithisch gelten und diese Behauptung wird von den Belegen gestützt, die in der Tongrube von Tiszasziget ans Tageslicht gekommen sind. Falls wir die Tiszadob-Gruppe aufgrund • G. Szénászky, J., Der Vinca-Fund von Battonya. A Békés megyei Múzeumok Közleményei. 5. 1978. 3 pp.

Next

/
Thumbnails
Contents