A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1976/66-1. (Szeged, 1978)
Börcsök Vince: Angaben zum Weingeschäft und Weinkonsum in Szeged
Kovács J., (1901) Szeged és népe. Szeged Ethnográphiája. Szeged. Mühl N.. (1964) A soproni szőlészet története 1845—1946-ig. Sopron. N. Kiss /., (1975) Mérték, állam, társadalom. Agrártörténeti Szemle 3—4. Bp. 273—292. •Oltvai F, (1968) Szeged múltja írott emlékekben, 1222—1945. Szeged. .Pais S., (1964) A becsvölgyi gazdálkodás. NK. IX. 2. Péter L., (1974) Szeged utcanevei. Szeged. (1973—1974) Szegedi személynevek 1578-ban. Nyelvészeti dolgozatok 133. Szeged. 231—263. Rassy T., (1969) Felsőrajki hegytörvény 1746-ból. NK. XIV. 3—4. 164—171. Reizner /., (1884) A régi Szeged. Szeged. (1899) Szeged története. Szeged. Scwartz E., (1929) A szentjánosnapi borszentelés Nyugat-Magyarországon. Ethn. XI. 69—73. Szabó F., (1964) A dél-alföldi betyárvilág. Gyulai Erkel Ferenc Múzeum. 53—54. Szüts M., (1914) Szeged mezőgazdasága. Szeged. Tömörkény L, (1960) Válogatott elbeszélések. Bp. Varga F., (1875) Szeged városának viszonyáról, szőlőműveléséről és borkereskedelméről a XV— XV. században. Történelmi és Régészeti Értesítő. Temesvár. 80—88. (1877) Szeged város története. Szeged. Vedres L, (1825) A sivány homokság használhatósága. Szeged. Zoltai L., (1914) A debreceniek szőlőműveléséről és szőlőskertjeiről. NÉ. XV. 1—2. 57—68. Bp. ANGABEN ZUM WEINGESCHAFT UND WEINKONSUM IN SZEGED von Vincze Börcsök Die Szegediner Weinkultur hat sich in ein große Vergangenheit habendes Anbau-, Konsumund Handlungsnetz eingebettet. Die Schiffe, die Salz geliefert haben, sind mit den Weinen der Weingärten Syrmiens, die noch die Römer angepflanzt haben, aufgeladen nach Szeged zurückgekehrt. Später haben die Schiffsherren Weingärten gekauft, so sind auch sie Weinbauern geworden. Die aus der Fremde mitgebrachten Reben haben sie um die Stadt angepflanzt. Aus königlichen Urkunden geht hervor, daß die Szegediner schon in der Arpadenzeit Wein angebaut und konsumiert haben. Szeged war eine freie königliche Stadt, so genoß sie Zollfreiheit, die oft verteidigt werden mußte. Wegen der Unsicherheit während der Türkenherrschaft sind Weinbau und Weinhandel in den Hintergrund gerückt. Der Koran hat das Weinkonsumieren verboten, aber als Steuerobjekt brachte es bedeutendes Einkommen ins türkische Schatzamt. Deshalb wurden die Weingärten um die Stadt neu angepflanzt. Nach der Vertreibung der Türken stieg wieder der Verkehr der Syrmien- und Sandweine. 1862 wurden in Szeged 300 Berechtigte für Weinhandel zusammengeschrieben. Diese haben zum Teil ihre eigenen Weine, zum Teil die Weine verkauft, die aus Syrmien und Baranya stammten und in den Stadtkellern gelagert wurden. Nach der Phylloxerengefahr wurden Delikatessen- und Weintrauben in größerem Maße auf dem Sand angepflanzt. Die Delikatessentrauben wurden fachgemäß verpackt und in 5—6 kg wiegenden Postkörben nach Pest und Wien geschickt. Die erste Fechsung der Weintrauben wurde mit dem Namen Höckerwein vertrieben. Später hatte sich die Qualität der Sandweine so verbessert, daß man 6—8 Forint pro Hektoliter mehr dafür zahlte, als für die italienischen Importweine. In Királyhalom haben die Weingroßhändler Keller gebaut. Der gute Ruf des Szatymazer Weines hat sich weit verbreitet, und es erschienen die ersten ausländischen Händler, die Wein kauften. Den städtischen Kleinpächtern mangelte es an Keller und Fässern, so waren sie — besonders bei reicher Fechsung — der Willkür der Händler preisgeben. Aus Interesse der Minderung der Preiswucherung wurde 1937 ein staatlicher Weinkeller gebaut, der die Weine der Kleinpächter entweder gekauft, oder für geringe Gebühr gelagert hat. Gefälliges Ereignis war im alten Szeged der Weinmarkt. In der Umgebung des Kalvin-Platzes wurde der Wein verkauft. Dem Gast wurde Wein eingeschenkt, aber er wurde auch nach der Arbeit getrunken. Bälle und Hochzeiten in den Einzelgehöften sind ohne Wein gar nicht vorzustellen. Vom Weintrinken werden die Ungarn zum Singen angespornt. Unser Wortschatz wird von Sprüchen und Redewendungen, die im Zusammenhang mit dem Wein stehen, weitgehend bereichert. 251