A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1974/75-1. (Szeged, 1975)
Gallé, László: Die Felchtenvegetation der jugoslawischen Woiwodina (Eine floristische und flechten-cönologische Abhandlung)
XX = Zenta (Senta) XXI = Das Überschwemmungsgebiet der Theiß XXII = Das Überschwemmungsgebiet der Donau b) Die Nummerzeichen der Substraten 1 = Auf silikathaltigem Gestein, z. B. auf Andesit 2 = Auf Ziegel, Ziegeldach, Schieferdach 3 = Auf Sandboden auf Flugsand 4 = Auf kalkhaltigem Gestein (auf Kalkstein, Marmor, Kalkhaltigem Kunststein) 6 = Auf Zement- und Betonoberfläche, Karkmörtel 7 = Auf Dammerde, Humus 8 = Auf natronhaltigem Boden, auf alkalischen Wiesen 9 = Auf Stämmen von Laubbäumen 10 = Auf stammen von Nadelbäumen 1 1 — Auf bearbeitetem, weichem Holz, Bretter- und Lattenzäunen, auf Brettergebauten, Bretterdächern, Schindeldächern 12 = Auf bearbeitetem, hartem Holz (auf Zaunpfählen, Telephonstangen, Grabkreutzen) 13 = Auf Rohdach 14 = Auf Moosrasen oder auf den Lagern anderen Flechtenarten c) Die Verkürzungen der Namen von Sammlern und Authoren их. В = Frau J. Boros geb. Júlia Kenyeres, Budapest G = László Gallé, Zenta — Szeged Gu = Johannes Guelmino, Zenta Gy = f Wilhelm Gyelnik, Budapest K. = f Franz Kovács-Huszka, Óbecse—Budapest T — t Georg Timkó, Budapest W = f Johannes Wagner, Budapest Z = f Stephan Zala, Budapest Zo = t Ludwig Zorkóczy, Újvidék (Novisad) Das folgende Beispiel möchte das Ablesen der Verkürzungen erleichten: z. B. die XII/1, 2, 12 (G) bezeichnung bedeutet, daß die fragliche Flechtentaxon in der Umgbeung von Óbecse (Becej), auf silikathaltigem Gestein, auf Ziegelmauern, auf Ziegeldächern, Schieferdächern, auf bearbeitem hartem Holz (auf Zaunpfählen, auf Grabkreutzen in Friedhöfen) vorkommt und das Sammeln hat Dr. László Gallé, szegeder Botaniker gemacht. Die Vorzählung erfolgt in der natürlichen Reihenfolge der einzelnen Familien, auch die zu den Familien gehörenden Genera folgen einander in systematischer Reihenfolge. Ich zähle aber die Arten und die unter der Art stehenden Taxa in alphabetischer Ordnung vor. УбГГПСЯПЯСбЯС Verrucaria calciseda DC. — V/2, 6 (G) — Vl/6 (G) — XIV/6 (G) — XX/2 (G). Verrucaria fusca Pers. — IV/4 (T ap. Sz, 1927). V. muralis Ach. — VI/6 (G). V. nigrescens Pers. — V/2 (G) — VII/2 (G) — VIII/2 (G) — IX/2 (G) — XII/5 (G) — XIV/5 (G) — XX/2, 4, 5 (G). Polyblastia phylea Zschacke — V/6 (G) — XV/6 (G). Microglaenaceae Thrombium epigaeum Wallr. — V/6 (G) — VI/6 (G) — X/6 (G) — XV/6 (G). Dermatocarpaceae Endocarpon pallidum Ach. — X/6 (G). E. pusillum Hedw. — V/6 (G) — X/6 (G, Gu). E. sorediatum Hook. — X/6 (G) — XX/4, 6 (G). Staurotheleaceae 290