A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1974/75-1. (Szeged, 1975)
Gallé, László: Die Felchtenvegetation der jugoslawischen Woiwodina (Eine floristische und flechten-cönologische Abhandlung)
Vorkommen: Sie bevorzugt den beinahe senkrecht stehenden Stamm der alten Laubbäume mit rissiger, rauher Rinde. Ordo: Lecanoretalia variae Barkm. 1958 Foederatio: Lecanorion variae Barkm. 1958 LF 7. Ass.: Candelarietum concoloris Gallé 1933 D К Charakterarten : SK Candelaria concolor 1—5 V An Physcia ascendens 1—4 IV Pa Physcia aipolia 1—2 III Pa Physcia stellar is 1—2 111 An Physcia tenella Verbandscharakterarten : +—1 11 Pa Xanthoria parietina 1—3 H SK Xanthoria candelaria Ordnungscharakterarten : 1—2 II AK Lecanora subfuscata +—1 IV AK Lecidea elaeochroma +—1 111 AK Lecidea parasema +—1 II AK Lecanora carpinea Klassencharakterarten : +—1 II Pa Parmelia sulcata 1—2 11 Pa Hypogymnia physodes + —2 II Hypogymnia physodes Artenzahl : 13 (im Mittel 7) Homogenitätskoeffizient: 1,85 Generischer Koeffizient: 53% Biologisches Spektrum: Pa 39, AK 31, SK 15, An 15% Synökologie: Es ist eine photophile, mesophile, neutrale, bzw. ein wenig saueres Substratum bevorzugende rindenbewohnende Flechtenassoziation, die Verstaubung nicht ertragen kann. Vorkommen: Es ist eine Flechtenassoziation, die auf dem etwas rissigen, nasseren Stamm von Laubbäumen lebt, und in der die Dominanz der Krustenflechtenarten von größerem Wert ist. 8. Ass.: Lecanoretum allophanae (Klem. 1931) Duvign. 1939 LF D К AK AK AK AK SK Charakterart : Lecanora allophana Verbandscharakterarten : Lecanora carpinea Lecanora pallida Candelariella xanthostigma Phlyctis argena 2—4 +—2 III +—1 III +—1 I +—1 1 282