A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1974/75-1. (Szeged, 1975)
Gallé, László: Die Felchtenvegetation der jugoslawischen Woiwodina (Eine floristische und flechten-cönologische Abhandlung)
Ex Caloplaca pyracea End Verrucaria calciseda Ex Lecanora umbrina Klassencharakterarten : Ex Cancellariella aurella Pa Physcia caesia Ex Candelariella vitellina Pa Physcia vainioid Begleiter : An Physcia ascendens Pa Xanthoria parietina +—1 + + +—1 + —2 + + +—1 + И L l IV 11 I I Artenzahl: 17 (im Mittel 8) Homogenitätskoeffizient : 2,0 Generischer Koeffizient: 47% Biologisches Spektrum: AK 41, PI 29, Pa 18, An 6, IK 6% Synökologie : In ökologischer Hinsicht stimmt sie in großem Maße mit der Caloplacetum murorum überein, aber sie ist weniger nitrophil als diese und sie ist eine auch vorübergehende Beschattung gut ertragende Flechtengesellschaft. Vorkommen: Sie erscheint an oberem Rand von Steinmauern und steinbelegten Dämmen oder and anderen Böschungen, des öfteren auf naß werdenden Ziegel- oder Schieferdächern an Rändern von Grabmälern, an ihren Beton- und Zementoberflächen in Friedhöfen und die primäre Charakterart kommt hier nicht einmal in die 80—90 prozentig bedeckenden, einander berührenden Lagern von einer Größe einer halben flache Hand vor. Classis: Epigaeetea lichenosa Klement 1955 Ordo: Epigaeetalia Klement 1955 Foederatio: Toninion coeruleonigricantis Hadac 1948 4. Ass. : Endocarpetum pusilli titelicum Gallé 1973 LF Charakterarten: PI Endocarpon pusillum PI Endocarpon sorediatum Differentialarten : PI Endocarpon pallidum Mo Tortula velenovskyi Verbandscharakterarten : PI Dermatocarpon hepaticum PI Gasparrinia decipiens PI Caloplaca teicholyta SK Caloplaca incrustans Ordnungs- u. Klassencharakterarten: AK Lecanora dispersa AK Lecanora umbrina AK Lecanora crenulata D К + —4 +—1 V III +—1 +—1 IV III + —2 + —1 +—1 +—1 J I 1 I + —2 + —2 +—2 III III III 279