A Móra Ferenc Múzum Évkönyve, 1972/73-1. (Szeged, 1974)

Gallé, László: Flechtenvegetation der Sandgebiete in Süd-Ungarn

ZUSAMMENFASSUNG In der Abhandlung werden die Boden- und Rindenflechten-, bzw. Moos­vegetation und Zönosen der in dem südlichen Teil der großen ungarischen Tiefebene liegenden Sandböden und Sand Waldungen besprochen. Verf. beschäftigt sich nach einer kurzen Besprechung der Forschungsgeschichte mit den geographischen und meteorologischen Faktoren, berührend das Makro- und Mikroklima des unter­suchten Gebietes. In dem die Zusammensetzung der Vegetation behandelnden Ab­schnitt geht er auf die Bekanntmachung und Sukzessionsverhältnisse der Krautge­sellschaften der berührten Sandgebiete ein. In dem zönologischen Teil legt er die Boden- und Epiphytengesellschaften ausführlich dar und charakterisiert sie. Neue Zönosen für das Schrifttum sind: Cladonietum alcicornis KLEM. var. da­nubiale nov. var., das am feuchten Waldrande der Schwarzkieferwälder, bzw. im Schattengang der Wacholdersträucher vorkommt und Physcietum ascendentis OCHSN. var. cladoniosum nov. var., das selbst auf die basalen Teile der Pinus nigra und Populus alba Stämme hinaufdringt, bei den letzten selbst bis zu 120 cm Höhe. Die Abhandlung bespricht endlich die Produktion der organischen Stoffe einiger sand­bewohnende Strauchflechten, ihre Wasserkapazität bzw. den Gang ihrer Wasser­leitung und Austrocknung. LITERATUR Bacsó N. (1959), Magyarország éghajlata. Budapest, Akadémiai Kiadó. Bodrogközy, Gy. (1956), Untersuchungen über die synökologischen Verhältnisse der Sandboden­wälder in der Umgebung von Szeged. — Acta Biol. Szeged. Pars. Bot. 2: 1—12. Bodrogközy, Gy. (1957), Die Vegetation der Weisspappel-Haine in dem Reservat „Emlékerdő" bei Szeged-Ásotthalom. — Acta Biol. Szeged. Pars. Bot. 3: 127—140. Boros A. (1935), A nagykőrösvidéki homoki erdők növényvilága. — Nagykőrösi Múzeumkör. Kmdv., 1: 1—22. Boros /í. (1943), A mohok a természetben és az ember életében. — Term.-tud. Közi. 75: 33—46. Boros, Á. (1962), Über die Steppenmoose. — Die Pyramide, 10: 120—122. Boros, Á. (1963), Die Steppenflechten. — Die Pyramide, 2: 59—61. Boros, Á. (1968), Bryogeographie und Bryoflora Ungarns. Akadémiai Kiadó, Budapest, pp. 1—466. Fóriss / 7 (1942), Újabb adatok Szeged és környékének zumzóflórájához. — Neuere Angaben zur Flechtenflora von Szeged und Umgebung. — Acta Botanica Szeged, 1: 94—101. Gallé L. (1930), Szegedi zuzmóassociatiók. — Lichenassoziationen aus Szeged. — Fol. Crypt., 1 : 933—946. Gallé L. (1960), A zsombói láperdő zuzmóflórája. — Die Flechtenflora des Moorwaldes bei Zsombó. — Móra F. Múz. Évk. ,1958—59: 251—258. Gallé, L, (1968, L), Deutung und richtige Bezeichnung der aus Ungarn beschriebenen Flechtenzöno­sen. — Acta Bot. Acad. Sei. Hung., 14: 29—40. Gallé, L. (1968, IL), The xerothermic Lichen Species Cladonia magyarica Vain. — A Cladonia ma­gyarica Vain, xerotherm zuzmófajról. — Móra F. Múz. Évk., 1968: 237—268. Gallé, L. (1970), Une forme corticole nouvelle de Cladonia magyarica — Revue Bryol.-et Lichènol., 37:991—993. Gallé, L. (1972), A homoki fehérnyárfatörzsek epiphyton vegetációja. — Móra F. Múz. Évk., 1971 : 15—35. Grummann, V. J. (1963), Catalogus Lichenum Germaniae. — Stuttgart, pp. I— VIII, 1—208. Győrffy I. (1943), A nagybugaci erdő borókásairól. — Termtud. Közi. 75. Pf.: 127—136. Hargitai Z. (1937, 1940, 1942), Nagykőrös növényvilága. — Die Vegetation von Nagykőrös. — I. A. Flóra. — Debr. Ref. Koll. Tanárk. Int. Dolg., 17: 213—262. — II. A homoki növényszö­vetkezetek. — Bot. Közlem., 37: 205—240. — III. Mikroklíma vizsgálatok a nagykőrösi Nagyerdőben. — Acta Geobot. Hung. Kolozsvár, 4: 197—240. Hollós L. (1896), Növényzet, in Bagi L. „Kecskemét múltja és jelene", p.: 77—147. Klement, O. (1955), Prodromus der Mitteleuropäischen Flechtengesellschaften. — Fedde's Rep. spec. nov. Beih. 135: 1—194. 277

Next

/
Thumbnails
Contents